Editions- und Dokumentwissenschaften
Editions- und Dokumentwissenschaften Profil Header Bild

Editions- und Dokumentwissenschaften

Bergische Universität Wuppertal
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang "Editions- und Dokumentwissenschaft" ist transdisziplinär angelegt und integriert philologische und informationswissenschaftliche Inhalte. Er vermittelt philologische Kompetenzen in Theorie und Praxis der Edition, verstanden als wissenschaftlich gesicherte Herstellung, Erschließung und Repräsentation von Texten zum Zwecke ihrer kulturellen Überlieferung. Zum anderen vermittelt er modernes informations- und medientechnologisches Wissen. Die Editionsphilologie ist auf den "Inhalt" von Dokumenten ausgerichtet, während die Dokumentwissenschaft komplementär Beiträge zur Struktur und maschinellen Aufbereitung von Dokumenten liefert. Mediendesign und -technik steuern theoretisches und praktisches Wissen zur Gestaltung und Präsentation von Dokumenten bei.


Mit dem Abschluss sind Sie als wissenschaftlich ausgebildete*r Experte*in in Gesellschaft, Kultur, Politik qualifiziert für Berufsfelder, in denen professionell Texte und Dokumente verarbeitet werden, so z.B. für Tätigkeiten:



  • als Editor*in


  • bei Verlagen (z.B. im Lektorat)


  • in Archiven


  • in Bibliotheken


  • in Museen


  • in Redaktionen


  • bei Medienunternehmen


  • im Kulturmanagement.



Vertiefungsbereiche:



  • Archiv, Recherche und Recht


  • Materialität und Medialität


  • Edition von multimedialen Dokumenten


  • Digitale Medienproduktion


  • Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Kontexte


  • Ă„ltere (deutsche, lateinische, biblische) Literatur


  • Edieren in verschiedenen Disziplinen


  • Elektronische Dokumentenverarbeitung


  • Typographie und Layout


  • XML-basierte Medienproduktion


  • Edition von multimedialen Dokumenten


  • Digitale Medienproduktion



ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:



  • Ein Bachelor-Abschluss in einem Studiengang mit einem Anteil von mindestens 60 ECTS-LP


  • in einer sog. "Textwissenschaft", mit einer Gesamtnote nicht schlechter als 2,5 oder der ECTS-Note "B".


  • Einreichen eines Motivationsschreiben, in dem Sie in ein paar Sätzen Ihr Interesse an diesem Studiengang erläutern, eventuell auch die angestrebte Profilierung nennen, sofern Sie hierzu schon besondere Vorstellungen haben.


Abschluss
Master of Arts
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft