Das modular strukturierte, viersemestrige Masterstudium in Druck- und Medientechnologie vermittelt den Studierenden vertiefte Grundlagen und ein ingenieurwissenschaftliches Methodenrepertoire für Aufgaben in Forschung, Entwicklung und technischem Management. Schwerpunkte liegen dabei in Medien-, Informations-, Kommunikations- und Printtechnologie. Fachliche Problemstellungen werden häufig mit interdisziplinären Lösungsstrategien verfolgt, wobei oft innovative Lösungen an den Schnittstellen der Einzeldisziplinen Ingenieurwissenschaft, Informatik und Wirtschaftswissenschaften entstehen. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen des Medienbereiches werden einerseits Spezialisierungen gefördert, andererseits interdisziplinäre Aspekte aus der angewandten Innovationsforschung einbezogen. Dem Anwendungsaspekt im Bachelorstudium steht im Masterstudium die Befähigung zur Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich der Verfahrensinnovationen und der Medientechnologie gegenüber. Die Befähigung zum selbstständigen Erarbeiten wissenschaftlicher Inhalte unter Berücksichtigung komplexer Umsetzungsaspekte ist ein Ziel des Masters of Science.
Absolventen des Masterstudiengangs Druck- und Medientechnologie können Führungspositionen in Medienunternehmen, in Forschung und Entwicklung von Hersteller- und Zulieferunternehmen sowie Positionen in ingenieurwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen und Hochschulen übernehmen.
Der Studiengang bietet Vertiefungsbereiche wie Print (verschiedene Module werden angeboten), Druckverfahrenstechnische Modelle, Technisch-Wirtschaftliche Auslegung von Fertigungsanlagen, Digitale Fabrikplanung, Asset-Management, Spezifikation von Nonprint-Produkten, Ausgewählte Gebiete der Medientechnik, Kommunikationssprachen in der Medienproduktion, Systemtechnik und Ausgewählte Gebiete der Rechtswissenschaft (z.B. Patentrecht).
Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang auslaufend ist und eine Einschreibung deshalb zum Sommersemester 2021 letztmalig möglich war.