Der Studiengang Germanistik (B.A.) ist ein Teilstudiengang im Rahmen des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts an der Bergischen Universität. Er wird mit einem zweiten Fach nach Wahl kombiniert. Zusätzlich sind im Optionalbereich Kompetenzfelder zu studieren. Das Studium vermittelt grundlegende wissenschaftliche Qualifikationen in den Bereichen deutsche Sprache und Literatur. Im Mittelpunkt steht der Erwerb fachwissenschaftlicher Grundkenntnisse und Methoden, die zur wissenschaftlichen Arbeit und zur kritischen Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse befähigen.
Die Prüfungsordnung sieht Profilbildungen in Neuere oder Ältere deutsche Literatur, Germanistische Sprachwissenschaft oder das Lehramt an einer weiterführenden Schule vor. Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn (Master of Arts, Promotion) anstreben oder direkt nach dem B.A.-Studium in den Beruf gehen möchten, wählen ein fachwissenschaftlich orientiertes Profil. Die Lehramtsprofile bereiten auf das weiterführende Studium mit dem Abschluss Master of Education vor, das Voraussetzung für den Schuldienst ist. Studierende, die das Lehramt für die Grundschule anstreben, müssen den eigenständigen B.A.-Teilstudiengang "Germanistik und Mathematik für die Grundschule" wählen.
Der B.A. ist ein akademischer Grad, der eine wissenschaftliche Qualifikation nachweist und Voraussetzung für Berufsfelder ist, in denen eine akademische Mindestqualifikation gefordert wird. Er bildet die Basis für Masterstudiengänge in disziplinär oder interdisziplinär angelegten Studiengängen sowie für die Masterstudiengänge in der gestuften Lehrerbildung der unterschiedlichen Schulformen. Der Abschluss des B.A.-Studiengangs mit dem Fach Germanistik ist eine Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang Master of Education mit dem Fach Deutsch, dessen Abschluss wiederum Voraussetzung für die Zulassung zur 2. Phase der Lehrerausbildung (Referendariat) ist.
Die modularisierte Studienstruktur ermöglicht eine variable Gestaltung des Stundenplans über 6 Semester bzw. 3 Studienjahre. Die inhaltliche Modulwahl und -abfolge hängt von den Studienzielen (z.B. M.Ed. oder M.A.) ab. Mögliche Profile und ihre Inhalte sind: