Das Architekturstudium richtet sich an Personen, die eine Leidenschaft für Architektur haben, gerne zeichnen, kreativ und technisch versiert sind und die Städte der Zukunft mitgestalten möchten. Das Studium umfasst sowohl Architekturgeschichte als auch Bauphysik sowie Kenntnisse im Städtebau und in der Ökonomie des Planens und Bauens.
Der Bachelorstudiengang Architektur an der Bergischen Universität Wuppertal vermittelt eine fundierte Ausbildung in den wesentlichen Grundlagenfächern der Architektur und deren Zusammenhänge. Dies bildet die Voraussetzung für optimale Berufschancen, sowohl spezialisiert als auch generalistisch orientiert als Bachelorabsolvent*in zu arbeiten. Der Bachelorabschluss ist der erste Schritt zur späteren Berufstätigkeit als Architekt*in, für die eine Eintragung bei der Architektenkammer in der Regel einen Masterabschluss voraussetzt.
Weitere Arbeitsfelder bieten beispielsweise die Immobilienwirtschaft oder der Architekturjournalismus.
Das Bachelorstudium befasst sich sowohl mit der künstlerisch-gestalterischen als auch mit der geschichtlichen, gesellschaftspolitischen, technischen und ökonomischen Dimension der Architektur. Im Zentrum des Studiums steht das Entwerfen mit im Laufe des Studiengangs wachsender Komplexität. Zusammen mit der Ausbildung in den wissenschaftlich-theoretischen Fächern lernen die Studierenden die Grundlagen, um bauliche Aufgaben zu analysieren, individuell zu interpretieren, Konzepte zu entwickeln und zu kommunizieren.
Studienaufbau und -inhalte: