Das Elektrotechnik Studium (B.Eng.) an der bbw Hochschule in Berlin ist ein berufsbegleitendes Studium, das als Online-Präsenz-Studium angeboten wird, wobei der Anteil an physischen Präsenzveranstaltungen ca. 25 % beträgt. Es kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit Praxiserfahrungen, um Absolventen für anspruchsvolle Positionen in der Elektroindustrie zu qualifizieren. Hauptbetätigungsfelder für Elektroingenieure sind die Energie- und Medizinbranche.
Das Studium ist flexibel gestaltet, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium zu ermöglichen. Digitale Lerntools wie Online-Präsenz-Vorlesungen, Video-Tutorials, die Lernplattform Moodle, Onlinesprechstunden und Online-Klausuren werden eingesetzt. Das Studium beginnt im Wintersemester am 1. Oktober und dauert 8 Semester (4 Jahre). Der Unterricht findet an zwei Abenden pro Woche und an zwei Samstagen pro Monat statt.
Das Studium unterteilt sich in ein Grundlagen- und ein Spezialstudium. Im Grundlagenstudium werden ingenieurwissenschaftliches Basiswissen sowie soziale und kommunikative Kompetenzen vermittelt. Das Spezialstudium dient der Profilstärkung und der Orientierung auf branchenbezogene Berufsfelder. Das Studium schließt mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit und dem akademischen Grad "Bachelor of Engineering" ab.
Zu den Studieninhalten im Grundlagenstudium gehören Mathematik für Ingenieure, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Technische Darstellungslehre, Physik, Werkstoffkunde, Algorithmen und Programmierung, Technische Informatik, Elektrotechnik, Projektmanagement, Signale & Systeme und Werkstoffe der Elektronik. Im Spezialstudium werden Technisches Englisch, Regelungstechnik, Elektronik, Optik und Optoelektronik, Technologie- und Innovationsmanagement, Hochfrequenztechnik, Energiewandlung, Digitalelektronik, Elektrische Maschinen und Mechatronische Systeme behandelt.
Absolventen haben Berufseinstiegs- und Aufstiegschancen in Bereichen wie Energietechnik, Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Telekommunikation, Elektroindustrie, Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Lebensmittelindustrie, Chemieindustrie, Medizin- und Mikrosystemtechnik sowie Luft- und Raumfahrtindustrie.