Das Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, das mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abschließt, zielt darauf ab, innovative Handlungs- und Gestaltungsmodelle für vielfältige Aufgabenstellungen zu entwickeln. Hierbei ist sowohl das Beherrschen konzeptionsgeleiteter, künstlerischer und gestalterischer Vorgehensweisen von Bedeutung als auch die Anwendung theoretischen, wissenschaftlichen und technischen Wissens. In einer sich schnell verändernden Welt wird besonderer Wert auf flexibles und verantwortungsbewusstes Handeln gelegt.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, methodisch und eigenständig zu denken, Kritik zu üben (auch sich selbst gegenüber) und die kommunikativen, medialen Prozesse sowie ihre ästhetischen, sozialen und ökologischen Funktionen zu verstehen. Das interdisziplinäre Projektstudium fördert diese Denkweise.
Absolventen gestalten Zeitschriften, Kataloge, Schriften, Leitsysteme und Internetauftritte. Sie sind in den Bereichen Fotografie, Buchproduktion, Film, Werbung und Fernsehgrafik tätig. Ihre Fähigkeiten reichen vom Logoentwurf bis zum komplexen Corporate Design für kulturelle Einrichtungen, Industrie, Handel, Unterhaltungsindustrie und Werbung. Sie entwickeln überzeugende Erscheinungsbilder durch visuelle Strategien. Die Kernkompetenz besteht darin, spezifische Botschaften durch den Einsatz von Schrift, Text, Bild, Systemen und Strukturen zu kommunizieren. Ihre Arbeit dient der Information, Bildung, Aufklärung, Optimierung und Unterhaltung.
Das Bachelorstudium dauert 8 Semester. Anschließend kann ein Masterprogramm absolviert werden, das in 2 Semestern transferfähige Kompetenzen für die Gestaltungsberufe der Visuellen Kommunikation vermittelt und sich auf Probleme und Fragestellungen visueller Kulturen konzentriert.
Die Bewerbung erfolgt digital über das Bauhaus.CampusPortal. Die Eignungsprüfung umfasst eine Hausaufgabe, einen Lebenslauf und ein Eignungsgespräch mit Präsentation von Arbeitsproben.