Lehramt an Gymnasien: Kunsterziehung im Zweifachstudium
Lehramt an Gymnasien: Kunsterziehung im Zweifachstudium Profil Header Bild

Lehramt an Gymnasien: Kunsterziehung im Zweifachstudium

Bauhaus-Universität Weimar
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium "Lehramt an Gymnasien Kunst" an der Bauhaus-Universität Weimar befähigt Studierende, auf der Grundlage von Kenntnissen zu aktuellen und historischen Konzeptionen und Theorien, sich reflexiv mit künstlerischen, gestalterischen, wissenschaftlichen und didaktischen Fragen auseinanderzusetzen. Es vermittelt Kompetenzen im kunstpädagogischen Denken und Handeln, die für den Unterricht im Fach Kunst erforderlich sind. Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung eines individuellen, professionellen kunstpädagogischen Selbstverständnisses, welches die Ausbildung einer künstlerischen bzw. gestalterischen Expertise sowie die Entwicklung einer forschenden Grundhaltung beinhaltet.


Das Studium zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Vernetzung künstlerischer, wissenschaftlicher und kunstvermittelnder Fragestellungen aus. Neben fachwissenschaftlichen Erkenntnissen in den Bereichen Geschichte und Theorie der Kunst, Design, Visuelle Kommunikation und Ästhetik werden fachdidaktische, methodische und angewandte entwicklungspsychologische Kenntnisse erworben. Künstlerische und gestalterische Grundlagen und Anwendungen bilden einen wesentlichen Studienbestandteil. Das Studium zielt darauf ab, ein professionelles kunstpädagogisches Selbstverständnis zu entwickeln, das individuell und fortlaufend in Entwicklung begriffen ist.


Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Kunstlehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen zu arbeiten. Zudem qualifiziert der Abschluss für verwandte Berufszweige wie Kunstvermittler in außerschulischen und museumspädagogischen Bildungseinrichtungen. Das Studium schafft auch die Voraussetzungen für eine Promotion im Bereich der Kunstdidaktik oder im Rahmen des Ph.D.-Promotionsprogramms an der Fakultät Kunst und Gestaltung.


Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 10 Semestern, einschließlich zweier Prüfungssemester und eines Praxissemesters. Es wird empfohlen, pro Semester ein Projektmodul oder zwei Fachmodule zu besuchen. Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden und schließt mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium oder Doppelfachstudium ab.


Im Zweifachstudium kann das Fach Kunst mit anderen für das Gymnasium angebotenen Lehramtsfächern an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kombiniert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Kunst als Doppelfach zu studieren, wobei das zweite Lehramtsfach entfällt und in Jena nur die Erziehungswissenschaften studiert werden.


Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die bestandene Eignungsprüfung, die die besondere künstlerische oder gestalterische Befähigung nachweist. Die Bewerbung für die Eignungsprüfung erfolgt digital über das Bauhaus.CampusPortal.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtKunst