Lehramt an Gymnasien: Doppelfach Kunsterziehung
Lehramt an Gymnasien: Doppelfach Kunsterziehung Profil Header Bild

Lehramt an Gymnasien: Doppelfach Kunsterziehung

Bauhaus-Universität Weimar
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium "Lehramt an Gymnasien Kunst" an der Bauhaus-Universität Weimar befähigt zur reflexiven Auseinandersetzung mit künstlerischen, gestalterischen, wissenschaftlichen und didaktischen Fragen. Es vermittelt Kompetenzen für den Kunstunterricht und fördert ein individuelles, professionelles kunstpädagogisches Selbstverständnis. Die interdisziplinäre Vernetzung von Kunst, Wissenschaft und Kunstvermittlung prägt die Studienstruktur.



Das Studium vermittelt fachwissenschaftliche Erkenntnisse in Geschichte und Theorie der Kunst, Design, Visueller Kommunikation und Ästhetik sowie fachdidaktische, methodische und entwicklungspsychologische Kenntnisse. Künstlerische und gestalterische Grundlagen und Anwendungen sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Ziel ist es, ein professionelles kunstpädagogisches Selbstverständnis zu entwickeln, den persönlichen künstlerischen Ausdruck zu fördern und den Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken zu erlernen. Die Studierenden werden befähigt, theoriegeleitet zu handeln, zu kooperieren und Innovationen zu entwickeln.



Das Studium in Weimar bedeutet, den Zielen der Kultusministerkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu folgen und künstlerische Strategien vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Verantwortung zu entfalten. Es fördert die Reflexion aktueller Herausforderungen und die Nutzung der Künste für das Zusammenleben im Alltag. Die Studierenden lernen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und sich an Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen.



Das Studium kann als Zweifachstudium mit anderen Fächern der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder als Doppelfachstudium absolviert werden. Eine Eignungsprüfung ist erforderlich. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 10 Semestern inklusive Prüfungs- und Praxissemester. Es schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab und qualifiziert für den Vorbereitungsdienst und die Arbeit als Kunstlehrer*in an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sowie für verwandte Berufe in der Kunstvermittlung. Es ermöglicht auch die Promotion im Bereich Kunstdidaktik.



Das Team des Lehramtes Kunst setzt auf Transparenz, Wertschätzung, Teilhabe und Kollaboration. Demokratiebildung, Sprachbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und inklusive, diskriminierungssensible Bildung sind zentrale Themen. Das Studium beinhaltet auch das Praktizieren handwerklicher und materieller Techniken, um implizites Wissen zu erwerben und die mediale Vielfalt zu bewahren.



Voraussetzungen für das Studium sind Offenheit gegenüber experimenteller Lehre, Reflexionsbereitschaft, Bezug zur Schulpraxis und zur aktuellen Kunstentwicklung sowie Kreativität, Selbstständigkeit, sprachliches Ausdrucksvermögen und Flexibilität. Das Studium an zwei Orten erfordert Organisationsvermögen und die Bereitschaft zur interdisziplinären Vernetzung.




  • Regelstudienzeit: 10 Semester


  • Bewerbungsschluss: 28. Februar


Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
KunstLehramt