Evangelische Theologie
Evangelische Theologie Profil Header Bild

Evangelische Theologie

Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang "Evangelische Theologie/Kirchlicher Abschluss" an der Augustana-Hochschule bereitet Studierende auf das Pfarramt in den Gliedkirchen der EKD vor. Das Studium umfasst klassische theologische Fächer wie Altes und Neues Testament, Systematische Theologie, Kirchen- und Dogmengeschichte sowie Praktische Theologie. Ein besonderes Merkmal ist die feste Verankerung einer feministisch-theologischen Professur im Lehrangebot. Auch Philosophie und Interkulturelle Theologie/Missions- und Religionswissenschaft sind vertreten.



Der Studiengang gliedert sich in drei Phasen mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern (300 LP) zuzüglich maximal 2 Sprachsemester (60 LP) für fehlende Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch. Die Studienzeit verlängert sich um 1 Semester pro fehlender Sprache, maximal jedoch um 2 Semester.



Die drei Phasen sind:



  • Ggf. Spracherwerb (max. 60 LP / 2 Semester)


  • Grundstudium (120 LP / 4 Semester)


  • Hauptstudium (120 LP / 4 Semester)


  • Integrationsphase (60 LP / 2 Semester)




Grund- und Hauptstudium beinhalten jeweils einen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich. Der Pflichtbereich umfasst Basis- bzw. Aufbaumodule in Altem Testament, Neuem Testament, Kirchengeschichte, Systematischer Theologie, Praktischer Theologie sowie ein interdisziplinäres Modul. Der Wahlpflichtbereich besteht aus Interkultureller Theologie/Missions- und Religionswissenschaft und Philosophie. Zusätzlich ist eine Lehrveranstaltung des Faches Theologische Frauenforschung/Feministische Theologie vorgesehen.



Im Wahlbereich können Studierende Lehrveranstaltungen eigener Wahl vertiefen oder Veranstaltungen aus dem Bereich "Studium Generale" belegen, wobei bis zu 10 LP für wissenschaftliche Disziplinen außerhalb der Theologie und berufsbefähigende Zusatzqualifikationen (davon maximal 5 LP) eingebracht werden können.



Am Anfang des Studiums ist eine Studienberatung verpflichtend. Nach dem Grundstudium wechseln viele Studierende an andere Hochschulen oder nehmen Stipendien für ein Auslandsjahr wahr. Im Hauptstudium ermöglichen kleine Lerngruppen ein effektives und persönliches Arbeiten. Die Examensvorbereitung profitiert von den Arbeitsbedingungen auf dem Campus und den angebotenen Repetitorien.

Abschluss
Kirchlicher Abschluss
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Theologie