Der Masterstudiengang Angewandte Gerontologie (M. A.) an der APOLLON Hochschule vermittelt Ihnen Expertise für das Alter(n). Angesichts des steigenden Altersdurchschnitts in Deutschland und den damit verbundenen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen wie Arbeitsmarkt, sozialen Sicherungssystemen und Gesundheitswesen, bietet dieser Studiengang Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten.
Der Studiengang vermittelt ein weitreichendes Verständnis der gerontologischen Teildisziplinen und ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft, explizite Management-Kenntnisse und Beratungs-Know-how sowie praxisorientierte Kompetenzen für die Bewältigung der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Sie erwerben vertiefende Kenntnisse von zukunftsrelevanten Spezifika des Trendthemas Altern, wie z. B. migrationsspezifische Aspekte des Alter(n)s.
Im Studium lernen Sie die Wirkung der alternden Bevölkerung auf die sozialen Sicherungssysteme kennen und erfahren, wie Sie die Wünsche und Vorstellungen älterer Mitmenschen berücksichtigen können. Sie lernen, welche Rahmenbedingungen ältere Mitmenschen in Zukunft benötigen, um weiterhin am sozialen Leben teilhaben zu können und eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten.
Der Studiengang ist konsekutiv und praxisbezogen und vermittelt Ihnen das passende Werkzeug für die Bewältigung aktueller Strukturentwicklungen unserer Gesellschaft. Sie lernen, alter(n)srelevante Aspekte des Menschen zu verstehen, damit unser Gesellschaftssystem auf allen Ebenen zukunftsfähig bleibt. Während des Studiums spielen ökonomische und rechtliche Grundlagen ebenso eine Rolle wie E-Health, psychologische und sozialpolitische Fragen. Studierende betrachten auch Fragen der Organisation und Ethik in Pflegeeinrichtungen.
Das Studium umfasst Module wie Einführung in die Gerontologie, Gesundes Alter(n), Kommunikation und Führung, Rechtsfragen in der Gerontologie, Psychologie und Gerontopsychologie, Wissensmanagement, Alternde Belegschaften, Sozialpolitik, Alternde Gesellschaften, Ethik in Pflegeeinrichtungen, Versorgungsmanagement und E-Health, Case Management und Beratung sowie ein Managementprojekt zur Versorgung Älterer. Zudem können Sie durch Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte setzen, wie z. B. Prävention und psychische Gesundheit im Alter, Sport und Reisen im Alter, Alter und Technik, Wohnen im Alter, Migration und Global Ageing oder Gerontopsychiatrie.
Mit einem Master in Gerontologie eröffnen sich Ihnen vielfältige Karriereperspektiven, wie z.B. eine Führungsposition im Pflegemanagement, eine Tätigkeit als Spezialist:in für einen Sozialversicherungsträger, als Fachreferent:in für Alterns- und Altersfragen oder als selbstständige:r Expert:in für Alterns- und Altersfragen.