Master Social Work as a Human Rights Profession
Master Social Work as a Human Rights Profession Profil Header Bild

Master Social Work as a Human Rights Profession

Alice Salomon Hochschule Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Social Work as a Human Rights Profession (MA-SWHR) an der Alice Salomon Hochschule in Berlin ist ein postgraduales, international ausgerichtetes Programm. Es wird in Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg, der Linnaeus University (Schweden), der University of Ljubljana (Slowenien) und der University of Strathclyde (Schottland) durchgeführt. Dozenten aus Norwegen, Griechenland, Brasilien, Großbritannien und verschiedenen deutschen Universitäten unterrichten ebenfalls in diesem Programm.


Der Studiengang richtet sich an Personen, die beruflich oder akademisch an Sozialarbeit oder Menschenrechten interessiert sind. Er vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen soziale Arbeit und Menschenrechte, insbesondere im Umgang mit vulnerablen Gruppen wie Kindern oder Migranten sowie bei Themen wie das Recht auf Gesundheit, Armut, soziale Ausgrenzung oder Diskriminierung.


Das Programm kombiniert Präsenzunterricht mit internetbasierten Lernmodulen und legt einen Schwerpunkt auf Forschung. Es erfordert einen hohen Zeitaufwand und persönliche Ausdauer von den Studierenden. Der Studiengang ist forschungsorientiert und verbindet die Bereiche soziale Arbeit und Menschenrechte.


Der Studiengang ist in Module unterteilt, die sich ĂĽber vier Semester erstrecken:



  • 1. und 2. Semester: Grundlagenwissen ĂĽber soziale Arbeit und Menschenrechte


  • 3. Semester: Soziale Probleme/vulnerable Gruppen und Handlungsfelder/soziale Bewegungen


  • 4. Semester: Menschenrechtspraxisprojekt und Masterarbeit



Der Master-Abschluss ist international anerkannt und qualifiziert für Tätigkeiten in der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Beratung, Organisationsentwicklung und Gesundheitsförderung. Absolventen arbeiten in sozialen Diensten, freiberuflich, in internationalen Regierungs-, Nichtregierungs- und privaten Organisationen.


Für das Studium fallen Gebühren an. Nach der Zulassung ist eine Gebühr von 300 EUR fällig. Die Studiengebühren für das erste bis dritte Semester betragen jeweils 2.640 EUR. Die Kosten für das vierte Semester (Human Rights Praxis Project und Masterarbeit) belaufen sich auf 1.250 EUR. Sollte sich die Masterarbeit jedoch auf das fünfte Semester verschieben, werden für dieses letzte Semester zusätzlich 300 EUR berechnet.


Bis heute haben 210 Studierende aus 64 Ländern an den Kohorten SWHR 01 bis SWHR 10 studiert.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Gesamtkosten
ab 300 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin, Germany, Cottbus–Senftenberg, Germany, Växjö–Kalmar, Sweden, Ljubljana, Slovenia, Glasgow, Scotland, United Kingdom
Empfehlungen
Studiengänge
Recht