Der Masterstudiengang Public Health (MScPH) wird seit dem Wintersemester 2016/2017 mit 60 Studienplätzen an der Berlin School of Public Health angeboten. Dieser konsekutive Studiengang wird gemeinschaftlich von der Charité, der TU Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin getragen, wobei die Seminare und Vorlesungen hauptsächlich an der Charité und der TU Berlin stattfinden.
Das Studium zielt darauf ab, Nachwuchswissenschaftler/-innen für die Forschung und Fachkräfte für das Gesundheitswesen auszubilden. Absolventen können eine Promotion anschließen oder in der Gesundheitspolitik oder Verwaltung tätig werden.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen zur Analyse und Bewertung der Gesundheitssituation der Bevölkerung, zur Ermittlung der Bedingungen von Gesundheit und Krankheit, zur Analyse von Gesundheitssystemen sowie zur Evaluation von Versorgungsstrukturen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention. Zudem werden die Studierenden befähigt, Public Health Probleme zu erkennen und wissenschaftlich begründete Lösungsansätze zu entwickeln.
Ein Masterabschluss in Public Health dient der Vertiefung und Spezialisierung für Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Absolventen können sich für eine forschungsorientierte Ausrichtung entscheiden oder anwendungsorientiert in der Gesundheitsverwaltung, Gesundheitspolitik, Planung und Management von Versorgungseinrichtungen, Trägerorganisationen und Verbänden im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (Vollzeitstudium). Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen, welcher Voraussetzung für eine anschließende Promotion ist. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich die üblichen Semestergebühren und -beiträge.