Vergleichende Geschichte der Neuzeit
Vergleichende Geschichte der Neuzeit Profil Header Bild

Vergleichende Geschichte der Neuzeit

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit an der Universität Freiburg richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte der Neuzeit vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart interessieren, insbesondere für den Transformationsprozess in die Moderne aus einer vergleichenden und interkulturellen Perspektive. Das Studium bietet ein breites Lehrangebot aus der deutschen, west- und osteuropäischen, nordamerikanischen und ostasiatischen Geschichte sowie der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte. Studierende können ihre Fachkenntnisse und methodischen Kompetenzen erweitern und sich in einer der Teilepochen (Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert oder 20./21. Jahrhundert) spezialisieren, in der sie auch ihre Masterarbeit verfassen.


Das Studium vermittelt die Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft. Der Grundlagenbereich umfasst Master- bzw. Hauptseminare und eine Vorlesung bzw. Übung aus den Epochen Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte des 19. Jahrhunderts und Geschichte des 20./21. Jahrhunderts. Ein Masterseminar zur komparativen Geschichte sowie die Lektüre von Schlüsseltexten und Veranstaltungen im gewählten Vertiefungsbereich sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Vertiefungsbereiche sind Deutsche Geschichte, Westeuropäische Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Außereuropäische Geschichte sowie Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, wobei spezifische Sprachkenntnisse erforderlich sind.


Im dritten Semester sind ein Lektüre- oder Sprachkurs in einer anderen als der englischen Sprache sowie eine Übung aus Bereichen wie Paläographie der Neuzeit, Quellenkunde, Einführung in das Archivwesen, Medienkunde oder Internet/Datenbanken vorgesehen. Zudem kann eine fachspezifische Exkursion absolviert werden. Ein Forschungskolloquium und ein Haupt- oder Masterseminar im Vertiefungsbereich ergänzen das Semester.


Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Berufsperspektiven in wissenschaftsnahen Tätigkeiten (Forschungseinrichtungen, Archive, Bibliotheken) sowie in Bereichen, die Kommunikationsfähigkeiten und die Kompetenz zur Aneignung neuen Wissens erfordern. Mögliche Berufsfelder sind Journalismus, Publizistik, Verlagswesen, öffentliche Verwaltung, Museen, Denkmalpflege, Dokumentationseinrichtungen, Non-Governmental Organisations, Wissenschaft, Medien und Marketing.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiburg
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte