Russlandstudien – Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt
Russlandstudien – Literatur,  Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt Profil Header Bild

Russlandstudien – Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Russlandstudien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet eine Spezialisierung auf die kulturellen und historisch-politischen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Russland. Das Slavische Seminar, das Deutsche Seminar und das Historische Seminar arbeiten dabei mit der RGGU Moskau zusammen, wo der Studiengang parallel angeboten wird. Durch intensive Betreuung haben Studierende die Möglichkeit, individuellen akademischen Zielen nachzugehen.

Im Studium werden theoretische und methodische Kompetenzen erworben, um deutsch-russische Literatur- und Kulturkontakte sowie politische Beziehungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu untersuchen. Ab dem 2. Fachsemester kann zwischen zwei Schwerpunkten gewählt werden: (1) Literatur und deutsch-russischer Kulturtransfer oder (2) Russische Geschichte. Ein obligatorisches Auslandssemester an der RGGU Moskau im 2. Fachsemester wird durch den DAAD gefördert und ermöglicht das Kennenlernen des wissenschaftlichen Arbeitens und der russischen Kultur vor Ort. Es besteht die Möglichkeit, einen deutsch-russischen Doppelabschluss zu erwerben.

Für einen erfolgreichen Studienverlauf sind Interesse an der Kultur, Literatur und Geschichte Russlands sowie an der russischen Sprache, Bereitschaft zu einem Auslandsaufenthalt und Offenheit für neue Erfahrungen erforderlich.

Nach Abschluss des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in Selbstorganisation, kritischer Textanalyse, umfangreiches Wissen über russisch-deutsche Beziehungen sowie hohe russische Sprachkompetenz. Mögliche Berufsfelder sind Verlagswesen, Non-Governmental Organisations, Kulturmanagement, Wirtschaftsverbände, Firmen mit Russlandkontakten sowie politische, kulturelle und wirtschaftliche Institutionen, die Kenntnisse der russischen und deutschen Sprache sowie Bezug zur russischen und deutschen Kultur voraussetzen. Auch eine Tätigkeit in der Forschung ist möglich.

Inhalte des Studiums:

  • Kulturelle und historisch-politische Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Russland

  • Deutsch-russische Literatur- und Kulturkontakte

  • Politische Beziehungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

  • Russische Geschichte

  • Internationalen Beziehungen

Mögliche Berufsfelder:

  • Verlagswesen

  • Non-Governmental Organisations

  • Kulturmanagement

  • Wirtschaftsverbände

  • Firmen mit Russlandkontakten

  • Politische, kulturelle und wirtschaftliche Institutionen

  • Forschung

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiburg, Moskau
Empfehlungen