Der interdisziplinäre Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Universität Freiburg bietet die Möglichkeit, eine vielseitige Epoche der Menschheitsgeschichte kennenzulernen und nach individuellem Interesse zu vertiefen. Das Studium gliedert sich in vier Hauptbereiche: Curriculum commune, curriculum individuale, curriculum particulare und curriculum quodlibetale.
Das Curriculum commune umfasst interdisziplinäre und methodologische Veranstaltungen wie Ringvorlesungen und -seminare, eine Exkursion sowie die Planung und Präsentation eines Forschungsprojektes. Zudem ist eine praxisbezogene Veranstaltung oder ein Praktikum zu absolvieren.
Im Curriculum individuale wird der fachliche Schwerpunkt durch zwei Masterseminare gesetzt. Hier kann aus einem breiten Angebot an Seminaren gewählt werden, die beispielsweise mittelalterliche Wissenskulturen, Literatur, Handschriften oder die Geschichte des Freiburger Stadtrechts thematisieren. In diesem thematischen Spezialisierungsbereich wird auch die Masterarbeit verfasst.
Das Curriculum particulare fördert fächerübergreifendes Wissen und Methodik durch den Besuch von Veranstaltungen aus dem gesamten mediävistischen Spektrum der Universität Freiburg. Hier eignen Sie sich Wissen aus zwei der Bereiche Wissen und Weisheit, Sprache und Literatur sowie Geschichte und Kultur an. Es stehen Lehrveranstaltungen aus 16 weiteren Instituten, Abteilungen, Seminaren und Fakultäten zur Auswahl.
Im Curriculum quodlibetale können mediävistische Kenntnisse aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen der Universität Freiburg erworben werden, um Einblicke in mediävistische Disziplinen außerhalb des Hauptfaches zu erhalten oder einen weiteren individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Der Studiengang vermittelt nicht nur inhaltliches Wissen, sondern auch wichtige methodologische Kompetenzen wie Analytik, Vergleichen, selbstständiges Arbeiten und wissenschaftliches Denken. Durch die Einbindung von mehr als zwölf Einrichtungen der Universität Freiburg wird die Auseinandersetzung mit interdisziplinären Ansätzen intensiviert. Es bestehen Möglichkeiten, Einblicke in Archive, Museen und Institutionen zu erhalten und ein Netzwerk aufzubauen. Exkursionen und praktische Übungen ermöglichen es, in die mittelalterliche Welt einzutauchen.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Karrieremöglichkeiten vor allem im kulturellen und akademischen Bereich, beispielsweise in Museen, Archiven, Bibliotheken, Verlagen oder im Wissenschaftsmanagement. Der Masterabschluss bildet zudem eine Grundlage für eine Promotion und eine wissenschaftliche Karriere.