Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft an der Universität Freiburg bietet eine umfassende Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten. Der Studiengang ist besonders geeignet für Studierende, die sich noch nicht auf ein spezifisches Berufsfeld festlegen möchten und sowohl an wirtschaftlichen Zusammenhängen als auch an der Wechselwirkung von Politik und Wirtschaft interessiert sind.
Das Studium vermittelt zunächst grundlegende Kenntnisse in BWL und VWL sowie in Mathematik und Statistik. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende aus einer Vielzahl von Vorlesungen und Seminaren wählen, darunter Spieltheorie, Umweltökonomik, Unternehmensrechnung, Unternehmenstheorie, Finanzwissenschaftliche Themen, Steuerrecht, Soziale Sicherung und Ordnungspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf methodischen Grundlagen, insbesondere Mathematik und Statistik.
Der Studiengang eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie Personal, Marketing, Controlling, Vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen, Konjunktur- und Finanzmarktanalyse, Unternehmensbewertung und -beratung, Vermögensberatung sowie Forschung. Auch im IT-Bereich werden technisch versierte Wirtschaftswissenschaftler gesucht. Zudem qualifiziert der Abschluss für eine Laufbahn als Lehrkraft an Gymnasien.
Der Studiengang kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Katholische Theologie, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Russisch, Spanisch, Sport und Chinesisch. Musik kann in Kombination mit jedem Lehramtsfach der Universität Freiburg an der Musikhochschule Freiburg studiert werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und der Leistungsumfang umfasst 180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang. Die Zulassung zum Erstsemester erfolgt mit Zulassungsbeschränkung (Universität) über ein Auswahlverfahren mit 50 Plätzen.