Der Polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Freiburg bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Epochen der Geschichtswissenschaft. Der Studiengang ist polyvalent angelegt, was bedeutet, dass er sowohl auf ein Lehramtsstudium als auch auf andere Berufsfelder vorbereitet. Studierende haben die Wahl zwischen der Option Lehramt Gymnasium und der individuellen Studiengestaltung. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und der Leistungsumfang umfasst 180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang.
Im Studium werden zunächst die Epochen Antike, Mittelalter und entweder Frühe Neuzeit oder Neueste Geschichte behandelt. Im weiteren Verlauf des Studiums spezialisieren sich die Studierenden auf zwei selbst gewählte Epochen. Ein besonderer Wert wird auf interdisziplinäre Ansätze gelegt, die Methoden aus anderen Wissenschaften wie Soziologie, Politikwissenschaft oder Klimaforschung integrieren.
Das Studium vermittelt nicht nur Faktenwissen, sondern auch den kritischen Umgang mit Quellen. Studierende lernen, Quellen zu hinterfragen, zu interpretieren und ein Verständnis für fremde Lebenswelten zu entwickeln. Zudem ist der Nachweis von Lateinkenntnissen erforderlich, der entweder durch das Abiturzeugnis oder durch studienbegleitende Sprachkurse erbracht werden kann.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven, darunter Journalismus, Publizistik, öffentliche Verwaltung, Museumsarbeit, Denkmalpflege, Dokumentationseinrichtungen, Non-Governmental Organisations, Wissenschaft, Verlagswesen und Medien.
Der Studiengang kann mit zahlreichen Fächern kombiniert werden, darunter Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Griechisch, Informatik, Italienisch, Katholische Theologie, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Russisch, Spanisch, Sport und Chinesisch. Musik kann an der Musikhochschule Freiburg studiert und mit jedem Lehramtsfach der Universität Freiburg kombiniert werden.