Das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (B.A.) an der Universität Freiburg richtet sich an Studierende, die sich für die Funktionsweise von Unternehmen, Strategieentwicklung, Produktionsplanung und Marketing interessieren und keine Scheu vor Zahlen haben. Es vermittelt Wissen über Unternehmen und die Funktionsweisen verschiedener Abteilungen, sowie Methoden zur Analyse und Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen.
Das Studium umfasst 38-40 ECTS-Punkte und gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Vertiefungsbereich. Im Grundlagenbereich werden 24 ECTS in Betriebswirtschaftslehre und 4 ECTS in quantitativen Methoden erworben. Die Betriebswirtschaftslehre im Grundlagenbereich beinhaltet die Module Unternehmenstheorie, Investition und Finanzierung sowie Produktion und Absatz. Die quantitativen Methoden umfassen das Modul Mathematik fĂĽr Wirtschaftswissenschaftler:innen.
Der Vertiefungsbereich umfasst 10-12 ECTS, in dem Studierende aus einer Vielzahl von Themenbereichen der Betriebswirtschaftslehre wählen können. Diese Wahlfächer werden typischerweise im 5. und 6. Semester belegt, da sie auf den Grundlagenfächern aufbauen.
Nach Abschluss des Studiums qualifizieren sich die Absolventen für Tätigkeiten in Unternehmen der freien Wirtschaft, insbesondere in Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Controlling, Personal oder Logistik. Auch eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor oder in Non-Profit-Organisationen ist denkbar.
Das Fach Betriebswirtschaftslehre kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Altertumswissenschaften, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik und Amerikanistik, Ethnologie, FrankoMedia, Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive, Geschichte, IberoCultura, Islamwissenschaft, Judaistik, Klassische Philologie, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienkulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie und Vorderasiatische Altertumskunde.