Der Studiengang Archäologische Wissenschaften an der Universität Freiburg bietet ein umfassendes Spektrum an Fachrichtungen im deutschsprachigen Raum. Studierende erhalten Einblicke in verschiedene Epochen, von den ersten Zeugnissen der Menschheit bis zur Frühen Neuzeit, und lernen Kulturen aus dem gesamten Mittelmeerraum und Vorderasien kennen.
Das Studium vermittelt fundiertes Wissen über Inhalte, Methoden und Theorien archäologischer Forschung. Studierende erschließen sich materielle Zeugnisse historischer Lebenswelten und deren vielfältige Ausprägungen in Sach-, Bild- und Schriftkultur. Gegenstand des Faches sind archäologische Befunde und Monumente im Gelände sowie archäologische Funde und Objekte aus Ausgrabungen und Sammlungen.
Ein besonderes Merkmal ist das breite Spektrum der sechs archäologischen Fachrichtungen, aus denen zwei für die Grundlagenmodule ausgewählt werden können. Eine dieser Fachrichtungen wird anschließend vertieft, um sich zu spezialisieren. Die Fachrichtungen umfassen Urgeschichtliche Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte sowie Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters.
Absolventen des Studiengangs erwerben Kompetenzen im Umgang mit Objekten, Datensammlungen und Kategorisierungen, die ihnen die Aufbereitung und Analyse großer Datenmengen ermöglichen. Mögliche Berufsfelder umfassen Denkmalpflege, Museen, Erwachsenenbildung, Kulturmanagement, Verlagswesen, Journalismus und Forschung.
Das Studium ist als Nebenfach im Rahmen eines 2-Fächer-Bachelor of Arts Studiengangs konzipiert. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und der Leistungsumfang für den gesamten Studiengang beträgt 180 ECTS-Punkte. Es gibt keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen für Erstsemester. Studienbeginn ist im Wintersemester.
Folgende Masterstudiengänge werden am IAW Freiburg angeboten: