Der Masterstudiengang Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule bietet eine umfassende Ausbildung in einer Bewegungstherapie, die von Dr. Rudolf Steiner entwickelt wurde. Die Studierenden erlernen eurythmietherapeutische Kompetenzen, die auf unterschiedliche Altersgruppen und Krankheitsbilder anwendbar sind. Ein wichtiger Bestandteil ist der Erwerb medizinischer Grundlagen, um die Therapie adäquat auf das jeweilige Krankheitsbild abzustimmen. Zudem werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, um die Methode der Eurythmietherapie verständlich zu vermitteln und zu reflektieren.
Das Studium beinhaltet intensive Praxisphasen, in denen die Studierenden eine therapeutische Haltung entwickeln und Patienten achtsam bei den Übungen begleiten. Es werden verschiedene Möglichkeiten zum Studium der Heileurythmie/Eurythmietherapie angeboten, je nach den individuellen Voraussetzungen der Studierenden. Neben dem Masterstudiengang gibt es auch die Möglichkeit, ein Hochschulzertifikat Eurythmietherapie zu erwerben.
Die Inhalte des Master-Studiums sind in neun Themenblöcke (Module) gegliedert:
Das Studium Generale erneuert die Tradition einer ganzheitlichen Bildung, die über das eigene Fachstudium hinausgeht und behandelt Fragestellungen der Philosophie, der Kunst- und der Sozialwissenschaften.
Das Studium bietet eine große zeitliche Freiheit und Flexibilität, und es findet eine regelmäßige und intensive Betreuung der Studierenden statt. Es besteht die Möglichkeit, andere interdisziplinäre Studienangebote und Veranstaltungen an der Alanus Hochschule wahrzunehmen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs erhalten die Absolventen eine Masterurkunde der Alanus Hochschule sowie ein Zertifikat der Medizinischen Sektion am Goetheanum/Dornach. Die Studiendauer beträgt mindestens 4 Semester, und der Studienbeginn ist jährlich zum Herbstsemester im September.
Die Studienbeiträge betragen 1.526,- Euro bei semesterweiser Zahlung oder 264,- Euro bei monatlicher Zahlung. Die Alanus Hochschule vergibt Deutschlandstipendien, und es gibt weitere Fördermöglichkeiten.