Der Masterstudiengang Eurythmie in Schule und Gesellschaft an der Alanus Hochschule vermittelt umfassende pädagogische und sozialkünstlerische Grundlagen für die Arbeit mit Eurythmie in Schulen, Kindergärten und im Kulturleben. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert, wobei die Studierenden idealerweise bereits in Schulen oder sozialen Arbeitsfeldern tätig sind, um die Studieninhalte direkt in der Praxis zu erproben.
Das Studium kann in Teilzeit (ca. 8 Wochenenden und 6 Blockwochen über zwei Jahre) oder Vollzeit (ca. 10 Wochenenden und 13 Blockwochen) absolviert werden. Es ist themenbezogen in 9 Module gegliedert und schließt mit der Masterarbeit ab. Die Module umfassen:
Ein besonderer Fokus liegt auf der Praxisorientierung durch begleitete Praxisphasen und der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen (Eurythmie in der Schule oder Eurythmie in der Gesellschaft). Das Studium bietet intensive Mentorierung, Anregung zur Reflexion der eigenen Praxis, Auseinandersetzung mit der Vermittlerrolle, eurythmisch-künstlerische Vertiefung und die Schulung der Fähigkeit, gesellschaftliche Bedingungen wahrzunehmen und aktiv zu gestalten.
Der Abschluss qualifiziert für die Tätigkeit als Eurythmielehrer:in in Waldorfkindergärten und -schulen sowie für die sozialkünstlerische Arbeit. Die wachsende Zahl an Waldorfschulen bietet gute Arbeitsplatzsicherheit. Der Masterabschluss ermöglicht zudem eine höhere Refinanzierung an Schulen.
Es gibt verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Masterstudiengang, wobei eine abgeschlossene Eurythmieausbildung und ein erfolgreiches Aufnahmegespräch Grundvoraussetzungen sind. Unter Umständen kann eine Hochschuleingangsprüfung erforderlich sein.
Die Studienbeiträge betragen regulär 1.526,- Euro pro Semester oder 264,- Euro monatlich. Durch die Sonderförderung Eurythmie ist eine Reduzierung auf 190,- € monatlich möglich.