Der Bachelorstudiengang Nachhaltiges Wirtschaften an der Alanus Hochschule richtet sich an Studierende, die mit unternehmerischen Mitteln aktiv zum Klimaschutz beitragen und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern möchten. Das Studium ist ideal für diejenigen, die in sozial und ökologisch nachhaltigen Unternehmen arbeiten oder globale Lieferketten sozial- und ökologisch gestalten wollen.
Der Studiengang ist managementorientiert und bereitet auf den Berufseinstieg in Unternehmen, Stiftungen und staatlichen Einrichtungen vor. Er ist praxisorientiert, mit regelmäßigen Vorträgen von Managern und Führungskräften sowie Praxisprojekten in Kooperation mit Unternehmen. Es besteht die Möglichkeit, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen in nachhaltigen Unternehmen zu sammeln und Studiengebühren durch ein Partnerunternehmen übernehmen zu lassen.
Die Studieninhalte umfassen betriebswirtschaftliches und interdisziplinäres Wissen im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung. Studierende erwerben Kompetenzen im systemischen Denken und Anwendungskompetenzen durch Einblicke in die unternehmerische Praxis. Seminare wie Nachhaltigkeitsmanagement, Green Human Resource Management und Marketing und Konsumkritik werden angeboten. Ab dem zweiten Semester können Wahlfächer wie Alternative Ansätze in der Wirtschaftsforschung, Digitalisierung von Arbeit und Gesellschaft, Social Innovation, Sustainable Entrepreneurship, Führung und Zusammenarbeit sowie Nachhaltiges Lieferkettemanagement gewählt werden.
Einzigartig ist die Kombination mit Modulen aus der Kunst und dem Studium Generale, die die Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. Die Alanus Hochschule engagiert sich stark für Nachhaltigkeit, was sich in der Beteiligung an der Fridays for Future Bewegung und der Auszeichnung als Fairtrade University zeigt.
Das Studium dauert 6 Semester in Vollzeit und beginnt im Herbst- oder Frühjahrsemester. Es besteht die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen. Das Studium ist kostenlos, wenn man mit einem Praxispartner studiert. Alternativ betragen die Studienbeiträge 3.070,- € pro Semester oder 522,- € monatlich.