Der Bachelorstudiengang Bildende Kunst an der Alanus Hochschule ist ein dreijähriges, grundständiges Studium, das sowohl in Vollzeit (6 Semester) als auch in Teilzeit (10 Semester) absolviert werden kann. Ziel des Studiums ist die Entwicklung einer eigenständigen Bild- und Formensprache sowie die Positionierung im Feld der zeitgenössischen Bildenden Kunst. Freies Arbeiten, Eigenverantwortlichkeit und experimentelle Offenheit prägen das Studium.
Das Studium bietet ein breites künstlerisches Spektrum von Malerei über Skulptur bis hin zu digitalen Medien und Performance. Die Studierenden werden individuell gefördert und erhalten einen eigenen Atelierplatz. Der Campus bietet eine ruhige Arbeitsatmosphäre und die Nähe zu Kunstzentren. Es gibt regelmäßige Studienreisen und internationale Projekte.
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und bietet durch das Studium Generale neue Sichtweisen. Die Studierenden realisieren Ausstellungen und nehmen an Wettbewerben teil. Praktika ermöglichen Einblicke in den Berufsalltag. Das Studium bereitet auf freiberufliche Tätigkeiten als Künstler vor, ermöglicht aber auch kunstnahe Berufe oder weiterführende Masterstudiengänge.
Im ersten Studienjahr werden künstlerische Basismodule vermittelt, die grundlegende Fertigkeiten und theoretisches Wissen umfassen. In den folgenden Jahren arbeiten die Studierenden in selbst gewählten Professor:innenklassen und vertiefen ihre ästhetischen Fragestellungen. Die Atelierzeit bildet den Kern des Studiums, ergänzt durch Kolloquien, Workshops und theoretische Seminare. Ein Praktikum und eine Bachelorarbeit mit öffentlicher Ausstellung schließen das Studium ab.
Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder der Nachweis einer hervorragenden künstlerischen Begabung. Internationale Bewerber:innen benötigen einen B2-Sprachnachweis. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich, das Studium beginnt im Herbstsemester. Es gibt Mappen- und Studienberatungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien.
Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden, wobei sich die Studieninhalte auf 10 Semester verteilen. Nach dem Bachelorabschluss können verschiedene Masterstudiengänge angeschlossen werden.