Das Studium "Erweiterte Klinische Pflege B.Sc." mit dem Schwerpunkt Onkologische Pflege an der Akkon Hochschule Berlin richtet sich an Pflegekräfte, die sich akademisch und praktisch weiterentwickeln möchten. Es vermittelt fundiertes, evidenzbasiertes Wissen und spezialisierte Kompetenzen, um Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen bestmöglich zu begleiten. Der Studienschwerpunkt baut auf der Berufspraxis der Studierenden auf und verknüpft diese mit wissenschaftlichen Inhalten.
Inhalte: Schwerpunkte liegen auf der onkologischen Versorgung, Schmerzbehandlung, Palliativversorgung (auch bei Kindern), Case-Management und Beratung zur Pflege- und Versorgungssteuerung. Studierende lernen, Studien zu interpretieren und evidenzbasiertes Wissen anzuwenden, um zukünftigen Herausforderungen in der onkologischen Pflege zu begegnen und die Pflegepraxis zu verbessern. Es werden Konzepte des Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagements sowie psychologische und kommunikative Kompetenzen vermittelt. Außerdem werden die Studierenden dazu befähigt, Forschungsprojekte in der klinischen Pflege mitzugestalten.
Karriere: Der Studienabschluss eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in onkologischen Versorgungssettings wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehakliniken, ambulanten Pflegediensten, palliativen Einrichtungen, MVZ und Forschungseinrichtungen. Zudem ermöglicht der B.Sc. die Aufnahme eines Masterstudiengangs.
Studienmodule: Das Studium umfasst ein Grundlagenstudium (Wissenschaftliches Arbeiten, Empirische Sozialforschung, Praxisentwicklung, Pflegewissenschaft, Ethik und Recht, Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagement, Casemanagement und Beratung, Kommunikation, Selbst- und Stressmanagement), ein Schwerpunktstudium (Onkologie, Onkologische Pflege, Palliative Versorgung, Fachpraktikum, Abschlussarbeit) und Wahlpflichtfächer (Schmerzmanagement, Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, Kinder-, Jugend- und Gerontopsychiatrie, Achtsamkeit und Selbstfürsorge-Praxis in der Pflege, Klinische Psychologie, Wundmanagement).
Zulassungsvoraussetzungen: Für die Zulassung zum Studium ist entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in bzw. als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit mindestens einjähriger Berufspraxis im Bereich onkologische Pflege erforderlich, oder ein Abitur/Fachabitur in Kombination mit der genannten Berufsausbildung und Berufspraxis.
Lehrmethoden: Die Lehre findet in kleinen Gruppen statt, sowohl in Präsenz als auch digital. Es werden moderne und kollaborative Lernformate wie Vorlesungen, Gruppenarbeiten, interaktive Aufgaben und Projektarbeiten eingesetzt. Exkursionen und Gastvorträge ergänzen die Ausbildung.