Evangelische Hochschule Berlin
Evangelische Hochschule Berlin FAQ Profil Header Bild

Evangelische Hochschule Berlin FAQ

Hochschule in Berlin, Deutschland

Evangelische Hochschule Berlin: Häufig gestellte Fragen

Die Evangelische Hochschule Berlin ist eine staatlich anerkannte Hochschule, daher fällt in der Regel kein reguläres Studienentgelt an. Es können jedoch Semesterbeiträge und Verwaltungskosten anfallen. Für genaue Informationen solltest Du die Hochschule direkt kontaktieren.

In der Regel benötigst Du für ein Bachelorstudium die Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Für einige Studiengänge können spezifischere Voraussetzungen gelten, wie praktische Erfahrungen oder ein Nachweis über eine Ausbildung. Es gibt auch die Möglichkeit des Studiums mit fachgebundener Hochschulreife oder durch Zugangsprüfungen.

Ja, die Evangelische Hochschule Berlin bietet Möglichkeiten für ein Auslandssemester im Rahmen von Partnerschaften mit internationalen Hochschulen. Studierende können so Erfahrungen im Ausland sammeln und internationale Kontakte knüpfen.

In der Regel gibt es keine generelle Aufnahmeprüfung an der Evangelischen Hochschule Berlin. Für manche Studiengänge können jedoch besondere Zulassungsverfahren oder Bewerbungsgespräche vorgesehen sein.

An der Evangelischen Hochschule Berlin sind etwa 1.000 Studierende eingeschrieben.

Die genaue Zahl der Studienplätze variiert je nach Studiengang, insgesamt bietet die Evangelische Hochschule Berlin mehrere hundert Studienplätze an.

Die Evangelische Hochschule Berlin ist eine staatlich anerkannte kirchliche Hochschule und damit eine private Hochschule mit öffentlicher Anerkennung.

Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungsportal, wo Du Deine Unterlagen wie Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben einreichst. Danach werden die Unterlagen gesichtet und Du erhältst eine Rückmeldung, ob Du zu einem weiteren Auswahlverfahren eingeladen wirst.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.