Technik & Ingenieurwissenschaft

Technik & Ingenieurwissenschaft

Die Fachrichtung der Technik und Ingenieurwissenschaften umfasst viele zukunftsorientierte Studiengänge, die tolle Karrierechancen bieten. Von Maschinenbau und Elektrotechnik bis Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen: In diesen Branchen sind top ausgebildete Personen stark gefragt und du kannst aus einem breiten Feld an Optionen wählen. Wenn also dein Herz für Technik schlägt, dann zögere nicht lange und such dir dein Traumstudium!

Beliebte Studiengänge im Bereich Technik & Ingenieurwissenschaft

0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern Kostenlos anfordern Kostenlos Infos anfordern
Allgemeines

Technik und Ingenieurwissenschaften studieren - Studienfelder



Im Studienschwerpunkt finden sich viele Studienprogramme, die diverse Bereiche von Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Prüfung von Technologien beinhalten, bzw. auch solche, die durch die Kombination mit anderen Disziplinen entstanden sind.

Besonders typische und auch beliebte Studiengänge sind folgende Ingenieurdisziplinen:

-Maschinenbau



Im Maschinenbau-Studium beschäftigt man sich mit der Planung, Konstruktion und Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen und mehr. Wichtige Gebiete, die im Studium abgehandelt werden, sind z.B. Mechanik, Werkstoffkunde, Thermik, Produktionstechnik und mehr. 

- Elektrotechnik



In der Elektrotechnik wird der Zweig der Technik mit der Elektrizitätslehre verbunden. Elektrische Ladung, elektrische und magnetische Felder, elektromagnetische Beeinflussungen und mehr können nützlich angewandt werden. So wird Elektrotechnik bei Maschinen und Bauelementen benötigt, besonders bei Schaltungen, in der Geräte- und in der Regelungstechnik.  

- Bauingenieurwesen



Im Studiengang Bauingenieurwesen wird dir ein Überblick in verschiedene Bereiche geliefert: Bauwirtschaft, Straßenbau, Wasserbau, Infrastrukturmanagement, Geotechnik, Ressourcenmanagement und mehr. Die Lehrinhalte sind interdisziplinär bei Naturwissenschaft und Ingenieurwissenschaft angesiedelt. 

Voraussetzungen



Die administrative bzw. gesetzliche Basis, um ein technisches Studium beginnen zu können, muss erreicht werden. Je nachdem in welchem Studienmodell und auf welcher Hochschule du dich inskribieren möchtest, gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten: Ablegung der Reifeprüfung (Abitur, Matura), fachgebundene Hochschulreife oder Fachabitur, positive Studienberechtigungsprüfung oder bestimmte berufliche Qualifikationen.

Weiters ist es von großem Vorteil, wenn ein klares Interesse für diese Fachbereiche existiert, und du Fähigkeiten bzw. Talent für die Forschungsgrundlagen besitzt. Mathematisches Verständnis, analytische Begabung, Neugier für technisch-naturwissenschaftliche Systeme und Vorgänge sowie Kenntnis über die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik sind gefragt. 

Du hast bereits ein bestimmtes Studium im Bereich Technik und Ingenieurwissenschaften im Auge? Dann wird es Zeit, eine 

passende Unterkunft in deiner neuen Studienstadt

 zu entdecken - beispielsweise in einem

Studentenheim/Studentenwohnheim

oder einer WG.