Gesundheit, Medizin & Sport

Gesundheit, Medizin & Sport

Im Studienbereich Gesundheit, Medizin und Sport stehen physische und psychische Aspekte des Menschen im Vordergrund. Die Disziplinen reichen von Pflege über Ernährungswissenschaften hin zu Humanmedizin, Physiotherapie und Psychologie. Die Studien beinhalten sowohl therapeutische als auch administrative Ausbildungen, auch ein bestimmter Praxisanteil ist abhängig von den jeweiligen Studien einzuberechnen. Weiters ist auch die Gesundheitslehre des Tieres - die Veterinärmedizin - hier angesiedelt. Die vielen unterschiedlichen Studiengänge lassen erahnen, wie viele Möglichkeiten dir offen stehen, wenn deine Interessen im Gesundheitswesen liegen, und wie breit das Berufsfeld und die Karriereaussichten sind.

Beliebte Studiengänge im Bereich Gesundheit, Medizin & Sport

Augenheilkunde
Augenheilkunde10 Hochschulen, 11 Studiengänge
Biomedizin
Biomedizin61 Hochschulen, 79 Studiengänge
Biomedizinische Analytik
Biomedizinische Analytik8 Hochschulen, 8 Studiengänge
Chinesische Medizin
Chinesische Medizin1 Hochschulen, 1 Studiengänge
Diätologie
Diätologie23 Hochschulen, 30 Studiengänge
eHealth
eHealth16 Hochschulen, 17 Studiengänge
Ergotherapie
Ergotherapie27 Hochschulen, 33 Studiengänge
Ernährungsmedizin
Ernährungsmedizin7 Hochschulen, 7 Studiengänge
Ernährungswissenschaften
Ernährungswissenschaften34 Hochschulen, 77 Studiengänge
Fitnesswissenschaft
Fitnesswissenschaft3 Hochschulen, 21 Studiengänge
Gerontologie
Gerontologie17 Hochschulen, 18 Studiengänge
Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheits- und Krankenpflege83 Hochschulen, 139 Studiengänge
Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung33 Hochschulen, 51 Studiengänge
Gesundheitsmanagement
Gesundheitsmanagement95 Hochschulen, 170 Studiengänge
Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie15 Hochschulen, 22 Studiengänge
Gesundheitstourismus
Gesundheitstourismus2 Hochschulen, 2 Studiengänge
Gesundheitswissenschaften
Gesundheitswissenschaften173 Hochschulen, 392 Studiengänge
Hebamme
Hebamme26 Hochschulen, 30 Studiengänge
Krankenhausmanagement
Krankenhausmanagement9 Hochschulen, 11 Studiengänge
Kunsttherapie
Kunsttherapie7 Hochschulen, 10 Studiengänge
Lebensmittelwissenschaften
Lebensmittelwissenschaften23 Hochschulen, 29 Studiengänge
Logopädie
Logopädie35 Hochschulen, 43 Studiengänge
Medizin
Medizin167 Hochschulen, 341 Studiengänge
Medizintechnik
Medizintechnik60 Hochschulen, 73 Studiengänge
Musiktherapie
Musiktherapie10 Hochschulen, 13 Studiengänge
Naturheilkunde
Naturheilkunde2 Hochschulen, 2 Studiengänge
Neurowissenschaften
Neurowissenschaften27 Hochschulen, 35 Studiengänge
Orthopädie
Orthopädie4 Hochschulen, 5 Studiengänge
Pflegemanagement
Pflegemanagement27 Hochschulen, 32 Studiengänge
Pflegewissenschaften
Pflegewissenschaften5 Hochschulen, 8 Studiengänge
Pharmazie
Pharmazie48 Hochschulen, 71 Studiengänge
Physiotherapie
Physiotherapie47 Hochschulen, 63 Studiengänge
Psychologie
Psychologie181 Hochschulen, 424 Studiengänge
Psychotherapie
Psychotherapie33 Hochschulen, 46 Studiengänge
Public Health
Public Health22 Hochschulen, 36 Studiengänge
Radiologietechnologie
Radiologietechnologie9 Hochschulen, 9 Studiengänge
Sportgerätetechnik
Sportgerätetechnik1 Hochschulen, 1 Studiengänge
Sportmanagement
Sportmanagement32 Hochschulen, 57 Studiengänge
Sportmedizin
Sportmedizin4 Hochschulen, 5 Studiengänge
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft81 Hochschulen, 200 Studiengänge
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin6 Hochschulen, 6 Studiengänge
Zahnmedizin
Zahnmedizin39 Hochschulen, 57 Studiengänge
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Bonus: Diese Studiengänge sind mit umfangreichen Infos verfügbar!

Allgemeines

Fachrichtungen und Studiengänge

 

Die einzelnen Fachgebiete überlappen sich in vielen Bereichen und sind in vielen Fällen auch auf interdisziplinäre Arbeit ausgelegt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Neben Naturwissenschaft und Sozialwissenschaft, sind auch Technologie, Verwaltung und Management hier einzubeziehen, um ein ganzheitliches Verständnis dieses Feldes zu erhalten.

- Gesundheit



Studiengänge im Bereich der Gesundheit sind zum Beispiel Ernährungswissenschaften und Diätologie, wo zum einen die Zusammensetzung und Wirkung von Nahrungsmitteln, zum anderen die gesundheitlichen Auswirkungen im Rahmen der Ernährungstherapie im Zentrum stehen. 

Im Studiengang Gesundheitsmanagement stehen Gesundheitssystem und Sozialwesen im Vordergrund, das Public Health-Studium ist diesem Bereich sehr ähnlich, hier geht es v.a. um die Gesundheit im Gesichtspunkt größerer Personengruppen und der Gesellschaft. 

Die Digitalisierung greift auch in Sachen Gesundheit immer weiter um sich, daher gibt es mittlerweile Studienzweige in Gesundheit und IT bzw. eHealth.

Weiters unterstreichen Studien der Gesundheitsökonomie bzw. Gesundheitspädagogik die Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Forschungs- bzw. Lehrdisziplinen.   

- Medizin



Medizin umfasst alle Bereiche, die mit der Pflege, Heilung und Prävention von menschlichen und tierischen Krankheiten bzw. Unfällen sowie mit der stetigen Erforschung und Weiterentwicklung dieses Feldes zusammenhängen. 

Das Studium der Humanmedizin ist hierbei besonders beliebt. Hier erhältst du deine Ausbildung für den ärztlichen Beruf in verschiedenen Fachrichtungen. Neben dem klassischen Medizinstudium gibt es aber noch viele andere Studiengangsoptionen. Die Zahnmedizin ist zum Beispiel ein eigenes Studium. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften und Pflegemanagement decken die unterschiedlichsten Aspekte zum Thema Pflege und Betreuung ab. Hinzu kommen forschungs- und laborintensive Studien wie Biomedizin, Medizintechnik oder Biomedizinische Analytik. In der Pharmazie wirst du zum Experten/zur Expertin für Medikamente und deren Wirkung. Auch für den Berufswunsch Hebamme oder Logopäde/Logopädin kann man eigene Studiengänge besuchen. Neben Studiengängen, die vor allem die physiologischen Bereiche des Menschen untersuchen, ist darüber hinaus die Psychologie als wichtiges Studienfach hervorzuheben. Dieses Studium klettert im Ranking der beliebtesten Hochschulfächer immer weiter nach oben.  

- Sport



Sport als Wissenschaft greift verschiedene wissenschaftliche Inhalte auf, so sind Sportmedizin, Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportpsychologie, Sportkommunikation oder Sportjournalismus wichtige Teile des Sportwissenschaftsstudiums bzw. sind zum Teil auch als individuelle Studiengänge zu studieren. Interessieren dich besonders die betriebswirtschaftlichen Aspekte im Sport, dann ist z.B. das Sportmanagement-Studium für dich genau richtig.

Weiters sind in der Sportwissenschaft die aktive Bewegung und die Ausübung verschiedener Sportrichtungen nicht wegzudenken. An der Sporthochschule Köln musst du zum Beispiel einen Eignungstest absolvieren, der deine sportlichen Fähigkeiten prüft - selbst wenn du Sportjournalismus studieren möchtest. 

Weiters umfasst der Oberbegriff Sport auch die Behandlung des Bewegungsapparates: So gehören Ergotherapie und Physiotherapie zum Repertoire der Sportstudien und sind interdisziplinär mit den medizinischen Studien verwoben.  

Gesundheit, Medizin, Sport studieren - wo und wie



Durch die Breite des Fachgebietes kann man in fast jeder Studentenstadt ein Studium im Bereich der Gesundheit, der Medizin bzw. des Sports ablegen. Wie groß das Angebot ist, kommt auf die einzelnen Studiengänge an. Nehmen wir das Beispiel des Medizinstudiums: Dieses kann man in der Schweiz an 7 Standorten absolvieren, in Österreich sind es inklusive der privaten Anbieter aktuell 8 Standorte, in Deutschland kann man sich an ungefähr 40 Hochschulen (36 staatlichen sowie an vier privaten Hochschulen) dafür einschreiben. Im Gegensatz dazu sind die Möglichkeiten, Tiermedizin zu studieren, deutlich begrenzter: In Österreich gibt es nur eine VetMed Universität (https://studiumfinden.com/hochschule/veterinaermedizinische-universitaet-wien) in Wien, in der Schweiz gibt es 2 Standorte, in Deutschland 6. Schau also am besten in unserem Überblick, wo welche Studienprogramme angeboten werden!

Viele Städte haben eigene medizinische Hochschulen bzw. eigene MedCampus, an denen sich einige der angeführten Studien belegen lassen, allen voran Humanmedizin und Zahnmedizin. Für andere Studien wie Physiotherapie und Diätologie kann man sich vor allem an Fachhochschulen inskribieren.

Die Deutsche Sporthochschule Köln ist die einzige reine Sportuniversität im DACH-Raum, darüber hinaus lassen sich Sportwissenschaften aber an vielen Unis - besonders als Lehramtsstudium - studieren.

Außerdem sind einige der Studien auch im Fernstudium absolvierbar, so z.B. Sportmanagement, Pflegemanagement oder auch Psychologie.

Voraussetzungen



Die administrative bzw. gesetzliche Basis, um ein Studium beginnen zu können, muss erreicht werden. Je nachdem in welchem Studienmodell und auf welcher Hochschule du dich inskribieren möchtest, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Ablegung der Reifeprüfung (Abitur, Matura), fachgebundene Hochschulreife oder Fachabitur, positive Studienberechtigungsprüfung oder bestimmte berufliche Qualifikationen.

In vielen Fällen sind ein bestimmter Notendurchschnitt (Numerus clausus) oder eine Aufnahmeprüfung notwendig, um eines der begehrten Studiengänge beginnen zu können. Wege, diesen Zugangsbeschränkungen aus dem Weg zu gehen, sind etwa die Studienaufnahme an einer privaten Hochschule, der Quereinstieg ins Studium nach ein paar Semestern in einem fachähnlichen Bereich oder das Ausweichen auf das Ausland (während in Deutschland z.B. einen Numerus clausus für Medizin oder Psychologie gilt, ist ein sehr gutes Abschlusszeugnis in Österreich keine Voraussetzung). 

Weiters ist es von großem Vorteil, wenn ein klares Interesse für diese Fachbereiche existiert und du Fähigkeiten bzw. Talent für die Forschungsgrundlagen besitzt. Für einen Großteil der Studiengänge in Gesundheit, Medizin und Sport sind das naturwissenschaftliche Kenntnisse bzw. Auffassungsgabe für biologische und chemische Abläufe. Des Weiteren ist aber auch der Wunsch, mit Menschen bzw. Tieren zu arbeiten, unabdingbar, um bestimmte Studiengänge motiviert bestreiten zu können. Sportlichkeit solltest du für dich selbst voraussetzen, wenn du einen der bewegungsintensiven Hochschulgänge belegen möchtest.  

Berufsfelder

                             
So breit das Feld an Studiengängen, so breit das Feld an späteren Jobmöglichkeiten. Von Arzt/Ärztin in verschiedenen Fachrichtungen bis Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, von Apotheker*innen bis Medizintechniker*innen, von Pflege-Expert*innen bis Hebammen, von Ergotherapeut*innen zu Sportjournalist*innen ist alles möglich. 

Darüber hinaus können die Tätigkeitsbereiche sehr unterschiedlich sein. Von therapeutischen Aufgaben und vielem direkten Menschenkontakt über Labor- und Forschungsarbeit hin zur Verwaltung oder Managementaufgaben. So kannst du in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen oder Ärztehäusern beschäftigt sein, genauso aber auch in Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen oder selbstständig in einer eigenen Praxis. 

Du hast bereits ein bestimmtes Studium im Bereich Gesundheit, Medizin oder Sport im Auge? Dann wird es Zeit, eine 

passende Unterkunft in deiner neuen Studienstadt

  zu entdecken - beispielsweise in einem

Studentenheim/Studentenwohnheim

oder einer WG.