MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement
MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement Profil Header Bild

MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement

Zürcher Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement vermittelt die Fähigkeit, Menschen mit komplexen Schmerzproblemen im Rahmen der interprofessionellen stationären oder ambulanten Versorgung lösungsorientiert zu beraten und zu behandeln.


Zielpublikum: Ergotherapeut:innen, Pflegefachpersonen, Physiotherapeut:innen und Gesundheitsfachpersonen.


Ziele:



  • Klinisch: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit komplexen Schmerzen.


  • Interprofessionell: Vertiefung der Kompetenzen und Aufgaben der eigenen Profession und besseres Erkennen der Kompetenzen anderer Professionen. Förderung der gemeinsamen Basis für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit.


  • Wissenschaftlich: Befähigung, Erkenntnisse aus der Forschung kritisch zu beurteilen und relevante Forschungsresultate in der Praxis zum Wohle der Patient:innen zu nutzen.



Inhalt:


Der MAS besteht aus drei CAS mit je drei Modulen und wird mit dem Mastermodul abgeschlossen:



  • CAS Schmerz Basic, 15 Credits


  • CAS Schmerz Advanced, 15 Credits (mit individueller Modulzusammenstellung, je nach Profession)


  • CAS Beratung und Edukation, 15 Credits


  • Mastermodul, 15 Credits (Praxis- oder Forschungsprojekt, je nach Profession)



Methodik: Klassische und moderne Lernmethoden und -medien, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Gruppenarbeiten, Einzelübungen, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele.


Leistungsnachweis: Detaillierte Informationen zur Masterarbeit sind in den Modulhandbüchern und Zeitplänen für das Forschungsprojekt verfügbar.


Zulassungskriterien:



  • BSc in Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege oder einem anderen Gesundheitsberuf oder Diplom in einem dieser Bereiche mit nachträglichem Titelerwerb (NTE).


  • Diplomierte Fachpersonen ohne Hochschulabschluss oder mit ausländischem Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden und benötigen den Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten.


  • Ca. 50% Berufstätigkeit im Bereich des Schmerzmanagements während des MAS-Lehrgangs und die Bereitschaft zur Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten.


  • Verständnis von Fachartikeln in englischer Sprache.



Zeitbedarf: Pro CAS werden ca. 450 Lernstunden gerechnet, wovon 19 - 24 Kontakttage an der ZHAW stattfinden. Die übrige Zeit dient dem begleiteten und autonomen Selbststudium.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 23.080 €
Studienform
Vollzeit
Standort
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management