Der Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW Life Sciences und Facility Management richtet sich an Personen, die innovative Lösungen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Umwelt und Technik suchen. Der Studiengang vermittelt Fachwissen, um den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Das Programm verknüpft technologische, natur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen. Studierende wählen einen von drei Schwerpunkten: Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme oder Ökotechnologien und Erneuerbare Energien. Das Studium ist flexibel gestaltbar, um es mit Arbeit und Familie zu vereinbaren. Die ZHAW legt Wert auf anwendungsorientierte Fragestellungen und erarbeitet in Forschungsgruppen mit Partnern aus der Praxis zukunftsfähige Lösungen. Auch Quereinsteiger sind willkommen.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im Herbstsemester werden die Pflichtmodule Agroecology and Food Systems (6 ECTS), Ecological Engineering and Renewable Energy (6 ECTS), Biodiversity and Ecosystems (6 ECTS), Research Methods (15 ECTS) und Sustainability Science (3 ECTS) angeboten. Wahlpflichtmodule im Herbstsemester sind Summer School Agrobiodiversity (6 ECTS), Summer School Biodiversity Monitoring (6 ECTS), Circular Economy Management (5 ECTS), Advanced Spatial Analysis (3 ECTS), Managing the Food Supply Chain (5 ECTS), 360° (4 ECTS), Disruption Days (2 ECTS), Regenerative Business Models and Finance (3 ECTS) und Individual Specialisation Module A (3 ECTS).
Im Frühlingssemester werden verschiedene Wahlpflichtmodule angeboten, darunter Natural Resources Management in Developing Countries (3 ECTS), Global Economic Geographies of AFS (6 ECTS), CO2 Management in Companies and Local Authorities (3 ECTS), Natural Resources Management in Urban Areas (3 ECTS), Agriculture for the Future (3 ECTS), Aquaculture Systems (3 ECTS), Natural Resources Management in Mountain Areas (3 ECTS), Remote Sensing for Ecology (3 ECTS), Patterns and Trends in Environmental Data (3 ECTS), Advanced Life Cycle Assessment (3 ECTS), Intercultural Competence (2 ECTS), Leadership, Ethics and Change (5 ECTS), Behavioral Change (3 ECTS), Environmental Mediation (3 ECTS), Environmental Economics (3 ECTS), Regenerative Strategies and Innovation Processes (3 ECTS), Summer School Biodiversity Monitoring (6 ECTS) und Individual Specialisation Module C (5 ECTS).
Über das Double Degree Programme kann ein zusätzliches Semester an einer Partnerhochschule absolviert werden, um zwei Abschlüsse zu erhalten. Es bestehen Partnerschaften mit der Universität Ljubljana (Slowenien), der Inland Norway University (Norwegen) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Deutschland).