Das Masterstudium in Engineering (MSE) an der ZHAW School of Engineering richtet sich an Bachelorabsolventen mit einem Notendurchschnitt von A oder B. Es ist der höchste akademische Fachhochschulabschluss und eröffnet anspruchsvolle Karrieremöglichkeiten sowie die Möglichkeit zur Promotion. Das Studium bietet eine fachliche Vertiefung an einem der Institute und Zentren der ZHAW, wo die Studierenden an Projekten mitarbeiten und ihre Masterarbeit verfassen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Im Masterstudium kann ein Schwerpunkt durch die Wahl eines Profils festgelegt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird das gewählte Profil im Titel «Master of Science in Engineering ZHAW in (Name des Profils)» ausgewiesen. Die ZHAW School of Engineering bietet den Master in zwölf Profilen an: Aviation, Business Engineering, Civil Engineering, Computer Science, Data Science, Electrical Engineering, Energy and Environment, Information and Cyber Security, Mechanical Engineering, Mechatronics and Automation, Medical Engineering sowie Photonics and Laser Engineering.
Während des Studiums sind die Masterstudierenden einem Institut oder Zentrum zugeteilt, das über Fachwissen im gewählten Profil verfügt. Dort bearbeiten sie praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Institute und Zentren der ZHAW School of Engineering bieten in Zusammenarbeit mit Industrie- und Wirtschaftspartnern Forschungs- und Entwicklungsprojekte an. Die Studierenden bearbeiten Themen in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen in der Vertiefungs- und Masterarbeit.
Das Masterstudium kann durch internationale Erfahrungen erweitert werden, wie z.B. ein Austauschsemester an einer Partneruniversität, die Masterarbeit im Ausland an einer von 120 Partneruniversitäten oder ein Double-Degree-Programm, bei dem zwei Masterabschlüsse in einem einzigen Programm erworben werden können.
Das Masterstudium kann sowohl in Vollzeit (drei Semester) als auch in Teilzeit (vier bis sechs Semester) absolviert werden. Teilzeitstudierende können bei einem beliebigen Arbeitgeber angestellt sein oder als wissenschaftliche/r Assistent/in an einem der Institute oder Zentren arbeiten.