Das Bachelorstudium in Physiotherapie an der ZHAW Gesundheit ist eine praxisbezogene Ausbildung, die zu einem international anerkannten Hochschulabschluss und einer Berufsbefähigung führt. Ziel der Physiotherapie ist es, Patientinnen und Patienten zu helfen, ein möglichst selbstständiges und unabhängiges Leben zu führen, wobei Rehabilitation, Prävention, Palliative Care und Gesundheitsförderung im Fokus stehen.
Das Studium vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, das auf die praktische Anwendung ausgerichtet ist. Neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung werden im Unterricht vermittelt, um sie für die Patienten nutzbar zu machen. Die Nähe von Forschung und Lehre ermöglicht einen direkten Wissenstransfer in die Praxis. Der Studiengang bietet ein innovatives Ausbildungsangebot durch die Nähe zu Praxis, Forschung und anderen Gesundheitsberufen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites praktisches, theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen, und der starke Praxisbezug erleichtert den Einstieg in die Arbeitswelt.
Das Vollzeitstudium dauert inklusive Zusatzmodule vier Jahre. Alle Studienleistungen werden mit ECTS-Punkten bewertet, wobei das Studium insgesamt 180 ECTS-Punkte umfasst, wobei ein Punkt etwa 30 Arbeitsstunden entspricht. Das Studium besteht zu 40 Prozent aus Präsenzveranstaltungen und zu rund 60 Prozent aus Selbstlernanteilen. Neben der referatsgestützten Lehre werden Methoden eingesetzt, die selbständiges und handlungsorientiertes Lernen begünstigen (Übungen, Fallarbeit, Projektarbeit, Werkstattunterricht, Rollenspiele).
Das Studium umfasst berufsspezifische Module wie medizinische Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Pathologie, Biomechanik, klinisches Basiswissen) und praktische Grundlagen der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung. Es beinhaltet auch patientenbasierte Erfahrungen und Praktika (PEP) zur Vertiefung des Wissens. Multi- und interprofessionelle Module zu wissenschaftlichem Arbeiten, Kommunikation und interprofessioneller Zusammenarbeit sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Zwei Praktika à je 16 Wochen in verschiedenen klinischen Fachgebieten im 4./5. Semester, drei Praktika à je 14 Wochen im Anschluss an das 6. Semester (Zusatzmodul C). Die Praktikumsplätze befinden sich in allen Regionen der Deutschschweiz und werden durch die ZHAW vermittelt.
Absolventen arbeiten in Spitälern, Rehabilitationskliniken, Altersheimen, Behinderteninstitutionen oder Sportvereinen. Sie können Teams leiten, selbstständig eine Praxis führen oder in Lehre, Forschung und Gesundheitsförderung tätig sein. Das Studium vermittelt Kompetenzen in verschiedenen Rollen wie Expert:in, Teamworker:in, Health Advocate, Professional, Kommunikator:in, Leader:in und Scholar.