Der Bachelorstudiengang Sociology, Politics & Economics (SPE) an der Zeppelin University (ZU) kombiniert die drei akademischen Disziplinen Soziologie, Politik und Wirtschaft. Dadurch lernen Sie, wie soziale Systeme, politische Mechanismen und wirtschaftliche Einflüsse interagieren. Der Studiengang zeichnet sich durch seine Praxisrelevanz aus. Mithilfe wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Modelle können Sie gesellschaftlich relevante Probleme analysieren und nach wissenschaftlichen Standards bearbeiten.
Der interdisziplinäre Ansatz des SPE-Programms ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, da komplexe Herausforderungen ein vernetztes Denken über Fachdisziplinen hinaus erfordern. Das Studium bereitet Sie optimal auf Jobs in der Politik- und Unternehmensberatung, im Journalismus, in Kommunikationsagenturen, internationalen Unternehmen und Organisationen, NGOs und der Wissenschaft vor.
Das vierjährige Bachelorprogramm umfasst die Phasen Zeppelin Year, Major Phase, Humboldt Year und Bachelor Phase. Im Zeppelin Year lernen Sie, eine wissenschaftliche Forschungsfrage selbstständig zu formulieren. In der Major Phase arbeiten Sie selbstständig an empirischen Fragen und werten diese mit geeigneten Analyseverfahren aus. Das Humboldt Year bietet die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprojekt zu realisieren oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Kleine Studiengruppen und ein Betreuungsverhältnis von 1:8 zwischen Studierenden und Wissenschaftlern ermöglichen es Ihnen, soziale, politische und wirtschaftliche Systeme schnell zu erfassen und praktische Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Das Moduldesign vermittelt Ihnen die Werkzeuge, um in der Arbeitswelt von morgen sozial verantwortliche und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten weltweit hilft Ihnen, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Absolventen des SPE-Programms arbeiten in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, z.B. in der internen und externen Diagnose, Beratung und Gestaltung politischer Projekte, unternehmerischen Investitionen, sozialen und technischen Innovationen, Organisationsentwicklungen, wissenschaftlichen Forschung oder journalistischen Berichterstattung.