Master Bautenschutz
Master Bautenschutz Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der WINGS Master-Fernstudiengang Bautenschutz bereitet Absolventen darauf vor, bestehende Bauwerke zu erhalten und zu schützen. Angesichts der zunehmenden Knappheit von Bauflächen und den engen Platzverhältnissen in Städten gewinnt die Erhaltung bestehender Bausubstanz zunehmend an Bedeutung. Sachverständige und Bauschadenanalytiker, die im Holz- und Bautenschutz versiert sind, sind in diesem Bereich sehr gefragt. Absolventen dieses Studiengangs finden daher oft Anstellung in großen Bauunternehmen oder bei öffentlichen Arbeitgebern. Alternativ dazu haben sie auch die Möglichkeit, sich als selbstständige Sachverständige im Bauwesen zu etablieren.

Studienschwerpunkte:

Der Master-Fernstudiengang Bautenschutz der WINGS konzentriert sich darauf, bestehende Bausubstanz zu erhalten, zu modernisieren und zu restaurieren. Im dritten Semester wählen die Studierenden zwischen zwei Wahlpflichtmodulen zur Spezialisierung. Das erste Modul behandelt die Sanierungsplanung, während das zweite Modul die rechtlichen Kenntnisse für die Tätigkeit als Sachverständiger vermittelt.

Studienverlauf:

Das Studium beginnt mit einer Auftaktveranstaltung, bei der die Studierenden ihren Studiengangsleiter und ihre Kommilitonen kennenlernen. Anschließend beginnt das Selbststudium. Über die ersten drei Semester absolvieren die Studierenden insgesamt 16 Module, einschließlich eines Wahlpflichtfachs im dritten Semester. Im dritten Semester findet auch ein Spezialkolloquium zum Thema „Physikalisch-technische Probleme des Bautenschutzes“ statt, bei dem die Studierenden einen Vortrag erarbeiten. Jedes Modul endet mit einer Modulprüfung. Das vierte Semester widmen die Studierenden allein der Master-Thesis, für die 20 Wochen zur Verfügung stehen.

Neben dem Selbststudium finden Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen an Wochenenden statt. Studierende sollten etwa 10 bis 15 Stunden pro Woche für ihr Fernstudium einplanen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 10.000 €
Kosten/Monat
ab 417 €
Studienform
Berufsbegleitend
Sprachen
Deutsch
Standort
Online, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart, Wismar
Studienbeginn
Wintersemester
Weitere Informationen zum Studiengang
Galerie

Empfehlungen

Studiengänge

Bauingenieurwesen

Allgemeines zum Bauingenieurwesen Studium

Das Studium des Bauingenieurwesens verbindet technisches Know-how mit planerischen Fähigkeiten und ist essentiell für die Entwicklung, Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Studierende lernen, wie Gebäude, Brücken, Straßen und andere Infrastrukturen konzipiert, berechnet, gebaut und instand gehalten werden. Es integriert eine Vielzahl von Disziplinen, einschließlich Statik, Baustoffkunde, Geotechnik und Konstruktionslehre, um zukünftige Ingenieure darauf vorzubereiten, sicheren, dauerhaften und nachhaltigen Bau zu gewährleisten. Sie entwickeln Fähigkeiten, um komplexe Problemstellungen zu lösen, innovative Lösungen zu entwickeln und dabei ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Praxisbezug und Teamarbeit sind zentrale Elemente, um Projekte effektiv und verantwortungsbewusst zu realisieren.

Mehr lesen
Master BautenschutzMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Jetzt mehr erfahren