Der Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik bietet eine umfassende Grundlagenausbildung, die aktuelle Trends wie Energiewende, Elektromobilität, Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) berücksichtigt. Der Studiengang qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung moderner Produkte und bereitet auf die Arbeit im höheren Dienst und im Management von internationalen Projekten vor. Der Abschluss berechtigt zur Promotion.
Im viersemestrigen Studiengang wird zunächst eine Homogenisierungsphase absolviert, um die individuellen Vorkenntnisse der Studierenden anzugleichen. Anschließend erfolgt eine Vertiefung des Wissens in naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Das Kernstudium vermittelt Fachwissen rund um den Produktentstehungs- und Entwicklungsprozess sowie spezifische Fertigungsverfahren in der Elektrotechnik. Im Wahlpflichtbereich kann ein individueller Schwerpunkt gesetzt werden. Es werden Einblicke in das internationale Projektmanagement gegeben, um die Führungskompetenzen zu stärken. Das Masterkolleg bereitet auf Aufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung vor.
Studierende des viersemestrigen Studiengangs durchlaufen im ersten Semester eine Homogenisierungsphase, in der fünf von zehn Modulen absolviert werden müssen. Die Auswahl der Module wird individuell festgelegt. Folgende Module stehen zur Auswahl:
Es gibt drei Vertiefungsrichtungen:
Der Studiengang beinhaltet einen Wahlpflichtbereich, in dem Themenmodule gewählt werden können, die den Studierenden am meisten interessieren. Die Wahlpflichtmodule sind in folgende Bereiche unterteilt:
Absolventen haben gute Job-Aussichten in Industrieunternehmen, der Informations- und Kommunikationsbranche, Dienstleistungsgewerben, Unternehmensberatungen, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.