Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik Profil Header Bild
Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik Logo

Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik

Wilhelm Büchner Hochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien (B.Eng.) an der WBH vermittelt sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Es werden Kenntnisse vermittelt, um nachhaltige technische Lösungen umzusetzen und Kosten zu optimieren.


Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus einem Grundlagen- und Kernstudium. In den ersten Semestern werden Kenntnisse in Wirtschaft, Technik und Sozialkompetenzen vermittelt, darunter Controlling, Vertrieb, Personalführung, Elektrotechnik und Werkstoffkunde. Zudem werden interkulturelle Managementkompetenzen vermittelt, um Mitarbeiter und Projekte zu leiten.


Das Kernstudium bietet eine Vertiefung in Energietechnik und -systeme. Wahlpflichtbereiche ermöglichen eine Spezialisierung nach individuellen Interessen und Berufszielen. Der Integrations- und Praxisbereich bietet die Möglichkeit, das Wissen direkt anzuwenden.


Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Energie-, Versorgungs-, Automobil- und Umwelttechnik, in Ingenieurbüros im Energiebereich, Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt Energietechnik, Gutachter- und Sachverständigenbüros sowie in öffentlichen Verwaltungen, Vereinen und Verbänden.


Der empfohlene Studienablauf für das 6-semestrige Studium umfasst Module wie WITM Einführungsprojekt, Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal, Grundlagen der Informatik, Mathematik I und II, Controlling und Qualitätsmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Grundlagen der Energietechnik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung, Energiewirtschaft, Regenerative Energietechnik, Quantitative Entscheidungsinstrumente, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Energiemanagement, Energierecht, Einführung in die Elektrotechnik, Seminar, Digitalisierung in der Energiewirtschaft, Komponenten der Energietechnik, Energiesysteme mit Labor, Projektarbeit, Projekt- und Changemanagement sowie ein Wahlmodul einer beliebigen Vertiefungsrichtung und die Bachelorarbeit mit Kolloquium. Eine berufspraktische Phase (BPP) wird begleitend zum Studium absolviert.


Der empfohlene Studienablauf für das 7-semestrige Studium umfasst Module wie WITM Einführungsprojekt, Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal, Grundlagen der Informatik, Mathematik I und II, Controlling und Qualitätsmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Grundlagen der Energietechnik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung, Energiewirtschaft, Regenerative Energietechnik, Quantitative Entscheidungsinstrumente, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Energiemanagement, Energierecht, Einführung in die Elektrotechnik, Seminar, Digitalisierung in der Energiewirtschaft, Komponenten der Energietechnik, Energiesysteme mit Labor, Projektarbeit, Projekt- und Changemanagement sowie Wahlmodule und die Bachelorarbeit mit Kolloquium. Eine berufspraktische Phase (BPP) wird begleitend zum Studium absolviert.


Es gibt verschiedene Vertiefungsrichtungen wie Transformation des Energiesystems, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen und Patentingenieurwesen.



  • 98% der Absolventen bewerten die Flexibilität mit "gut" oder "sehr gut".


  • 95% zufriedene Absolventen.


  • Rund 9000 erfolgreiche Absolventen.


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 264 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen