Der Studiengang Versorgungs- und Entsorgungstechnik (Bachelor of Engineering) am Campus Gelsenkirchen befasst sich mit der Versorgung von Gebäuden und Liegenschaften mit elektrischer Energie, Wärme, Kälte, Wasser und Gasen. Dabei werden zunehmend komplexe und automatisierte technische Prozesse eingesetzt. Angesichts steigender Energiepreise werden intelligente Lösungen für dezentrale Versorgungssysteme und zur Steigerung der Energieeffizienz immer wichtiger. Ingenieure tragen zur Ver- und Entsorgungssicherheit von Industrieanlagen, Wohnimmobilien, Krankenhäusern, Sportarenen, Logistikzentren und anderen Infrastrukturen bei.
Auch die Entsorgung und Weiterverarbeitung von Abfällen spielt eine große Rolle. Müll wird nicht mehr einfach weggeworfen, sondern sortiert, analysiert und weiterverarbeitet. Das Arbeitsfeld für Ingenieure der Ver- und Entsorgungstechnik ist breit gefächert und erfordert technisches Know-how sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Tätigkeitsfelder sind vielfältig, z.B. als Planungs-, Betriebs-, Labor- oder Vertriebsingenieur, Umweltbeauftragter oder Laboranalytiker. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in verschiedenen Branchen wie Anlagenbau, technische Dienstleistungen, Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Handwerksbetriebe, Entsorgungsdienstleister und Produktionsunternehmen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Es gibt die Möglichkeit, nach dem Abschluss dieses Studiengangs in den Master of Education für das Berufskolleg überzugehen, indem man sich die Studiengänge „Technische Gebäudeausrüstung“ oder „Umweltingenieurwissenschaften“ anschaut und sich bei Frau Schardt meldet, um mehr über den Übergang in den Master of Education für das Berufskolleg nach Absolvieren dieser Studiengänge zu erfahren.