Klassenlehrer an Waldorfschulen
Klassenlehrer an Waldorfschulen Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bildungsgang zum Waldorfklassenlehrer bzw. zur Waldorfklassenlehrerin am Waldorf Institut bereitet darauf vor, eine Klasse über acht Jahre im Hauptunterricht zu unterrichten und somit eine wichtige Bezugsperson für die Kinder zu werden. Klassenlehrer*innen fördern die Entwicklung der Kinder durch altersgerechte Unterrichtsgestaltung in allen Hauptfächern und gestalten einen Lebens- und Entwicklungsraum für Kinder, Eltern und Kolleg*innen.


Ziel der dualen Ausbildung ist die Qualifikation zum Klassenlehrer an Waldorfschulen und Waldorfförderschulen mit einer zusätzlichen Fachqualifikation. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit etwa 20 Ausbildungsschulen statt, wo die Studierenden ab dem ersten Jahr ihr Berufsfeld kennenlernen. Lern- und Projektteams werden gebildet, und Erfahrungen werden mit Dozierenden des Instituts und Mentor*innen der Schulen reflektiert.


Im Studium werden die Wissensgebiete der achtjährigen Unterrichtszeit in den Lernbereichen Kulturkunde, Naturkunde, Mathematik und Deutsch inhaltlich und methodisch-didaktisch erarbeitet. Ein integriertes Studium in mindestens einem weiteren Fach ist Teil des Studiums.


Wahlfächer:



  • Audiopädie


  • Schulmusik in Klasse 1 bis 8


  • Eurythmie


  • Fremdsprachen (Schwerpunkt Englisch)


  • Gartenbau


  • Handarbeit


  • Handwerk & Bildende Kunst


  • Sonder- und Heilpädagogik



Das Studium ist ein Vollzeitstudium, das am Institut und in Praxisphasen an den Ausbildungsschulen stattfindet. Der Kursbetrieb am Institut findet zwischen 8:00 und 11:15 Uhr statt, gefolgt von Wahlfachkursen ab 11:45 Uhr. Die genauen Zeiten für die Wahlfächer variieren.


Dauer: 5 Jahre (10 Semester), Vollzeitstudium mit Praktika/Exkursionen, inklusive 3 Jahre (6 Semester) Studium eines Wahlfaches.


Beginn: Herbstsemester (01.09.2024) fĂĽr das Studienjahr 2024/2025.


Abschluss: Diplom, das international als Nachweis der Befähigung zum Waldorflehrer dient.


Studiengebühren: 1.750 € pro Studienjahr, 100 € Einschreibegebühr (einmalig). Für das Wahlfach Musik zusätzlich 250 € pro Studienjahr.


Ein Studienfonds unterstĂĽtzt Studierende nach MaĂźgabe seiner Vergabeordnung.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
10 Semester
Gesamtkosten
ab 1.750 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen