Der Bildungsgang Handarbeit am Waldorf Institut vermittelt Kenntnisse verschiedenster Handwerkstechniken und die Fähigkeit, Entwürfe künstlerisch zu gestalten und auszuführen. Ein wichtiger Aspekt ist das selbstständige Kennenlernen des Faches durch Schulbesuche, Ausstellungen, Museumsbesuche und die Teilnahme an Fachtagungen. Es werden zahlreiche Handarbeitstechniken erlernt und Werkstücke angefertigt. In den Seminarzeiten wird in die praktische Tätigkeit unter methodisch-didaktischen Aspekten eingetaucht und sich mit menschenkundlichen Gesichtspunkten auseinandergesetzt. Es wird vermittelt, welche Handarbeiten ein Kind in den jeweiligen Entwicklungsstufen während der Schulzeit benötigt, um in seiner seelischen und geistigen Entwicklung unterstützt zu werden.
Der Handarbeitsunterricht nimmt gemeinsam mit den musischen und handwerklichen Fächern einen wichtigen Platz in der Waldorfschule ein. Er fördert die Feinmotorik, die Geschicklichkeit der Hände und damit die körperlich-kinästhetische Intelligenz. Kinder erlernen verschiedene handwerkliche Fähigkeiten, beginnend mit Stricken in der 1. Klasse, gefolgt von Häkeln, Sticken und Nähen in späteren Klassen.
Die Ausbildung ist als Vollzeitausbildung aufgebaut. Im ersten Fachjahr liegt der Schwerpunkt auf den Inhalten der Klassenstufen 1-4, im zweiten Fachjahr auf den Klassenstufen 5-8. Pro Klassenstufe werden zwei Wochenendblockseminare angeboten. Zusätzlich gibt es Projekttage nach Absprache. Am Ende jedes Fachjahres müssen die Teilnehmenden eine Abschlussarbeit mit praktischem Teil zu einem ausgewählten Thema erarbeiten und präsentieren. Ergänzend werden Seminare im Weben, Spinnen und Nähen durch Gastdozierende angeboten. Während des Praktikums werden die Teilnehmenden von den Dozierenden begleitet.
Die Ausbildungsinhalte umfassen die Anleitung und Herstellung von Werkstücken zu den Schuljahren, methodisch-didaktische Angaben, Material- und Werkzeugkunde sowie Schulpraxis. Eigenarbeiten umfassen Werkstücke zur Vertiefung, ein Portfolio, Facharbeiten, den Besuch von Klassenspielen und Monatsfeiern sowie Literaturstudium. Zu den Inhalten der Kurse werden Werkstücke angefertigt und Arbeitsmappen als Kompetenzportfolio erstellt. Die Dokumentation muss ausführliche Arbeitsanleitungen beinhalten und eigene Erfahrungen beschreiben sowie reflektieren.
Die grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in Handarbeit dauert 2 Jahre (4 Semester) und umfasst mindestens 90 CP. Voraussetzung ist die Mittlere Reife und gute Grundlagen in Stricken, Häkeln, Nähen und Sticken. Studierende, die ein Klassenlehrerstudium absolvieren, können zusätzlich HAA 1-8 oder HAA 1-12 absolvieren. Der Abschluss ist ein Diplom für das waldorfspezifische Fach Handarbeit.