Der Bildungsgang Gartenbau am Waldorf Institut bietet eine umfassende Ausbildung, die Kopf, Herz und Hand vereint, um eine Beziehung zu Erde, Pflanze, Tier und Mensch zu entwickeln. Der Studiengang fördert planvolles Handeln, praktisches Denken und sinnvolle Selbstwirksamkeit. Die Studierenden lernen, Verantwortung und Sorgfalt gegenüber dem Leben zu entwickeln und konstruktiv mit Umwelt und Natur umzugehen.
Die Ausbildung ist praxisorientiert und ermöglicht durch ein duales Konzept ganzjährige Schulpraxiserfahrung sowie eigene gärtnerische Erfahrungen im Jahreslauf. Diese Erfahrungen werden auf dem Demeter Gärtnerhof gesammelt und in eigenen Beeten umgesetzt. Seminaristisch wird erarbeitet, welche gärtnerischen Arbeiten in welcher Entwicklungsphase Kindern und Jugendlichen die größtmögliche Unterstützung bieten können.
Ziel des Bildungsgangs ist es, zu wissen, was wann richtig ist – sowohl gärtnerisch als auch pädagogisch. Dieses Wissen wird vor allem durch Erfahrungen und Erlebnisse im gärtnerischen und schulpraktischen Bereich erworben. Die Erfahrungen und Fragen werden gemeinsam mit Dozierenden und Mentor*innen reflektiert.
Die gärtnerische und Landbau-Praxis findet in den Schulungsgärten des Instituts statt, wo ganzjährig Erfahrungen in den Bereichen Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst gesammelt werden können. Studierende bewirtschaften eigene Beete und erlernen die Geländepflege mit entsprechenden Motorgeräten.
Die pädagogische und methodische Praxis umfasst Gartenbau-Fachunterricht in den Klassen der Mittelstufe, Exkursionen, Fachseminare, Unterrichtsvorbereitung, -dokumentation und -nachbereitung, Unterrichtshospitationen und Lehrproben.
Schwerpunkte der Ausbildung sind gärtnerische Grundlagen wie Bodenkunde, Pflanzensystematik, Düngung, Pflanzenzucht, Anbauplanung, biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, Vermehrung, Pflanzenkunde, Geländepflege, Floristik, Weidenflechten und Obstbaumschnitt. Des Weiteren werden Winterarbeiten, der Verkauf selbst hergestellter Produkte und saisonale Küche behandelt.
Im Bereich Pädagogik werden Entwicklungspsychologie, Methodik und Didaktik, Naturkunde, Selbsterziehung, Ackerbauepoche, Forst- und Landwirtschaftspraktika, Veredelungsepoche, Zeugnisse und Clowning thematisiert.