Der Studiengang Theaterwissenschaft und Interkulturalität (M.A., 1-Fach) ist ein Masterstudiengang, der in der Regelstudienzeit von 4 Semestern absolviert werden kann. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung für das Sommersemester 2025 und das Wintersemester 2025/26. Der Studienbeginn ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im Studium werden die Studierenden mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Theaterwissenschaft vertraut gemacht und lernen, diese auf interkulturelle Fragestellungen anzuwenden. Sie setzen sich mit verschiedenen Theaterformen und -traditionen auseinander und erwerben die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen und zu analysieren.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Theatergeschichte, Dramaturgie, Inszenierungsanalyse, Performance Studies und Interkulturelle Kommunikation. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren, kritisch zu reflektieren und wissenschaftlich fundiert darzustellen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Die Modulbeschreibungen konkretisieren die in der Prüfungsordnung festgeschriebenen Module und geben inhaltliche Auskunft über die Lehrveranstaltungen der Module wie auch die Lernziele und zu erwerbenden Kompetenzen.
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Die Universität unterstützt Studien- und Praktikumsaufenthalte im Ausland durch zahlreiche Austauschprogramme.
Praktika sind in diesem Studiengang nicht verpflichtend, werden aber empfohlen, um frühzeitig Kontakte zu verschiedenen Branchen zu knüpfen und die zukünftige Arbeitswelt kennenzulernen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in den Bereichen Theater, Kulturmanagement, Medien, Bildung und Forschung.