Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen (1F)
Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen (1F) Profil Header Bild

Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen (1F)

Universität Trier
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen (M.A., 1-Fach) an der Universität Trier qualifiziert Absolvent*innen für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, wie Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe sowie Sport- und Freizeitbereich. Sie übernehmen verantwortungsvolle und leitende Positionen. Auch in der Personal- und Organisationsentwicklung, insbesondere im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung, finden sie Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten Politik, Verbände und Forschungseinrichtungen vielfältige Betätigungsfelder.



Es ist wichtig zu beachten, dass es derzeit keine Möglichkeit gibt, in Kombination mit diesem Studiengang oder darauf aufbauend eine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in zu erhalten.



Der Studiengang ist ein 1-Fach-Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern. Es werden insgesamt 120 ECTS-Punkte vergeben. Der Studiengang ist zulassungsfrei (Stand SS25 und WS25/26) und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.



Der Studienverlauf umfasst eine Modulübersicht und einen Studienverlaufsplan, die detaillierte Informationen zu den Inhalten und dem Aufbau des Studiums bieten. Die Fachprüfungsordnung regelt die Prüfungen, während die Modulbeschreibungen die Inhalte und Lernziele der einzelnen Module konkretisieren.



Für die Zulassung ist ein adäquater Bachelorabschluss mit einer Mindestnote erforderlich. Die genauen Kriterien werden vom Prüfungsausschuss festgelegt. Praktika sind nicht verpflichtend, werden aber empfohlen, um Kontakte zu knüpfen und die Arbeitswelt kennenzulernen. Ein Auslandsaufenthalt ist ebenfalls nicht verpflichtend, wird aber durch Austauschprogramme unterstützt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen