Das Studium der Politikwissenschaft in Trier vermittelt die Fähigkeit, Politik zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Es werden Entwicklungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene betrachtet und politische Handlungen diskutiert. Das Studium bildet nicht zum Berufspolitiker aus.
Die Politikwissenschaft an der Universität Trier gliedert sich in fünf Teilbereiche: Vergleichende Regierungslehre, Politische Theorie und Ideengeschichte, Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Politische Ökonomie sowie Methodenlehre. Studierende erwerben zunächst grundlegende Kenntnisse in allen Bereichen und wählen dann Schwerpunkte.
Der Bachelorstudiengang vermittelt inhaltliches und methodisches Wissen sowie Schlüsselqualifikationen wie wissenschaftliches Arbeiten, Recherche und Präsentation. Im Masterstudium besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung oder zur thematischen Verbreiterung. Es gibt auch interdisziplinäre Masterangebote wie Demokratische Politik und Kommunikation, Internationale Beziehungen und Diplomatie sowie den englischsprachigen Studiengang International Economics and Public Policy.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist ein großes Interesse an Politik und die Fähigkeit, diese zu hinterfragen. Studierende benötigen gute Englischkenntnisse sowie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit. Diskussionen über aktuelle Politik, Theorien und grundlegende Begriffe sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums.
Im Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft im Hauptfach ist ein sechswöchiges Praktikum Pflicht. Die Politikwissenschaft unterstützt Auslandsaufenthalte und unterhält Verbindungen zu 20 Partneruniversitäten in 14 Nationen im ERASMUS- und Sokrates-Programm. Das International Office steht bei der Organisation von Auslandsaufenthalten zur Seite.
Absolventen der Politikwissenschaft haben Karrieremöglichkeiten in politischen Institutionen, Stiftungen, Parteien, Politikberatung, Verwaltungen, Gewerkschaften, Verbänden, internationalen Organisationen oder in der Medienbranche. Eine wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten oder Forschungseinrichtungen ist ebenfalls möglich.