Das Studium der Biowissenschaften an der Universität Trier beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Lebewesen sowie den Wechselwirkungen von Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umweltbezug, der sich in Schwerpunkten wie Ökologie, Biodiversität und Ökotoxikologie widerspiegelt.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge Umweltbiowissenschaften vermitteln eine breite biologische Ausbildung mit Kenntnissen in organismischer und molekularer Biologie, Ökologie und Wirkungsforschung. Dabei werden insbesondere botanische und zoologische Arten betrachtet. Kernthemen sind Ökologie, Formenkenntnis, Biogeographie, Biodiversität, Umweltschutz und Umwelttoxikologie. Ergänzend werden biologische, chemische und bodenkundliche Grundlagen sowie praktische Fertigkeiten in Laborarbeit, statistischen und geoinformatischen Analysemethoden vermittelt. Module in Umweltplanung und Umweltrecht sowie Berufspraktika gewährleisten den Praxisbezug. Die Anwendung der Kenntnisse erfolgt in Labor- und Geländeübungen sowie Exkursionen.
Das Lehramtsstudium Biologie bietet neben einer Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biologie eine pädagogische Ausbildung im Fach Bildungswissenschaften.
Interessenten sollten Freude an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere bezogen auf Pflanzen und Tiere, sowie am Experimentieren haben. Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sind von Vorteil, ebenso wie Englischkenntnisse zum Studium wissenschaftlicher Literatur. Die Bereitschaft zur Arbeit im Labor und im Gelände sowie zur Teilnahme an Exkursionen wird vorausgesetzt.
Praktika sind fester Bestandteil des Studiums, wobei praktische Übungen im Labor, auf Versuchsflächen oder bei Exkursionen und Geländepraktika absolviert werden. Berufspraktika außerhalb der Universität ermöglichen das Sammeln praktischer Erfahrungen und das Knüpfen von Kontakten. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, um den Horizont zu erweitern und die Berufsaussichten zu verbessern.
Absolventen der Biowissenschaften haben vielfältige Berufschancen in den Bereichen ökologische Gutachten, umweltbezogene Laboranalytik, Umwelt-, Naturschutz- und Landesplanung sowie in der Hochschulforschung und Forschungseinrichtungen. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in Nationalparks, naturhistorischen Museen sowie botanischen Gärten und Zoos.
An der Universität Trier kann man Biowissenschaften im 1-Fach-Studiengang Umweltbiowissenschaften auf Bachelor- und Masterebene studieren. Zudem wird der Bachelor- und Masterstudiengang Biologie Lehramt für verschiedene Schulformen angeboten.