Das Ergänzungsfach Theaterpädagogik im Masterstudiengang bietet eine theaterpädagogische Ausbildung, die theoretische, künstlerisch-praktische und didaktisch-methodische Aspekte des pädagogisch intendierten Umgangs mit der Kunstform Theater umfasst. Das Studium qualifiziert dazu, Vermittlungsprozesse zwischen Theater und Publikum zu gestalten und nichtprofessionelle Theatergruppen unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Lebensräumen zu initiieren und zu leiten. Zudem werden die Studierenden befähigt, in Lehr- und Lernsituationen sowohl die Vermittlung von Lerngegenständen als auch des sozialen Lernens durch theatrale Verfahren zu unterstützen.
Im Studium werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Es besteht die Möglichkeit zur eigenen Schwerpunktsetzung in den Bereichen Theorie und Geschichte des Theaters (Dramaturgie, Schauspiel, Bühne, Ausstattung, Medien) oder durch ein Praktikum.
Das Ergänzungsfach Theaterpädagogik kann im 2-Fach-Studiengang (Modell B) studiert werden, wobei das Kernfach 54 Leistungspunkte (LP) und das Ergänzungsfach 18 LP umfasst. Zusätzlich sind 30 LP für die Masterarbeit und mündliche Prüfung/Kolloquium sowie 18 LP für das Studium Generale inklusive Praktikum vorgesehen.
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, beispielsweise in Form eines Studienjahres, einer Lehrtätigkeit, Projekttätigkeiten oder eines Praktikums.
Das Studium befähigt zur Gestaltung von Vermittlungsprozessen zwischen Theater und Publikum, zur Leitung nichtprofessioneller Theatergruppen und zur Anwendung theatraler Verfahren in Lehr- und Lernsituationen. Der Abschluss qualifiziert grundsätzlich zur Promotion.