Der Masterstudiengang Nanoscience and Nanotechnology an der Universität Siegen ist ein zweijähriges, englischsprachiges Programm mit 120 ECTS-Punkten, das sich an nationale und internationale Studierende richtet. Der Fokus liegt auf modernen Aspekten der Wissenschaft und Technologie nanoskopischer Systeme, von grundlegenden Kenntnissen bis hin zu Anwendungen und Geräten. Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und Laborpraktika, gefolgt von einem Projekt in einer Forschungsgruppe und einer Abschlussarbeit. Der Masterstudiengang ist eine gemeinsame Initiative der Fachbereiche Physik, Chemie und Elektrotechnik der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik.
Das Masterprogramm vermittelt analytische und methodische Kompetenzen in den Bereichen Nanoscience und Nanotechnology, mit einer fundierten Ausbildung in Physik, Chemie und Ingenieurwesen, jedoch aus einer interdisziplinären Perspektive. Absolventen werden auf die Forschung in Wissenschaft und Industrie vorbereitet, aber auch auf eine Karriere in Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen. Darüber hinaus qualifiziert der Masterabschluss für ein Promotionsstudium. Insbesondere der interdisziplinäre Charakter des Studiengangs ermöglicht es den Studierenden, Themen an der Schnittstelle von Physik, Chemie und Ingenieurwesen zu bearbeiten.
Das Masterprogramm soll eine Brücke zwischen den Fachbereichen Physik, Chemie und Ingenieurwesen schlagen, die zusammen das gesamte Spektrum der Nanowissenschaften und Nanotechnologie in Siegen abdecken. Der Studiengang stärkt nicht nur die Aus- und Weiterbildung in diesen Fächern, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für wettbewerbsfähige Forschung.
Ziel des Studiengangs ist es, (a) aktuelles Wissen auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und Nanotechnologie zu vermitteln und (b) die Fähigkeit zu vermitteln, dieses Wissen erfolgreich auf neue Probleme anzuwenden. Zu diesem Zweck werden fundierte wissenschaftliche Fähigkeiten erworben, einschließlich Kommunikationsfähigkeiten, die es den Studierenden ermöglichen, selbstständig in wissenschaftlichen Bereichen über die traditionellen Fachgrenzen hinaus zu arbeiten, neue Methoden zu entwickeln, zu bewerten und anzuwenden. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf zukünftige Aufgaben im wissenschaftlichen und technischen Umfeld vor. Das technische und methodische Wissen soll sie befähigen, in ihrem Beruf verantwortungsvoll gegenüber Gesellschaft und Umwelt zu handeln. Die Ausbildung verbindet daher theoriebasierte, reflexive Lehrinhalte und praxisorientierte Aspekte. Dies ermöglicht es ihnen, interdisziplinär und methodisch zu arbeiten, und erfüllt die Voraussetzung für eine kreative wissenschaftliche Qualifikation. Der konsekutive Masterstudiengang Nanoscience and Nanotechnology dient der beruflichen Qualifikation für die Tätigkeit als WissenschaftlerIn auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und Nanotechnologie und grundsätzlich der Vorbereitung auf die selbstständige Tätigkeit im Rahmen einer Promotion in einer der Teildisziplinen Physik, Chemie, Ingenieurwesen und in den Bereichen Nanowissenschaften und Nanotechnologie. Ziel dieses Studiengangs ist die Ausbildung von Führungskräften für Industrie, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung sowie von Nachwuchswissenschaftlern.