Der Masterstudiengang Medienkultur an der Universität Siegen bietet eine forschungsnahe Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Medien, von Film und Bild über Games und Soziale Medien bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Dabei werden Apps und Interfaces ebenso behandelt wie soziale Phänomene und technologische Entwicklungen wie das Internet der Dinge. Kulturelle, ästhetische, soziale und technologische Aspekte werden in Beziehung zueinander gesetzt. Aktuelle Theoriebildung und innovative Methoden sind zentrale Bestandteile des Studiums. Studierende lernen, Forschungsprojekte eigenverantwortlich zu konzipieren und durchzuführen.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist jedoch erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester in Vollzeit oder 8 Semester in Teilzeit. Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Der Masterstudiengang Medienkultur bereitet entweder auf eine Promotion in Medienwissenschaft vor oder qualifiziert für forschungs- und innovationsbezogene Aufgaben in mediennahen Berufsfeldern. Dazu gehören redaktionelle, konzeptionelle und beratende Tätigkeiten in Medienunternehmen sowie die Analyse digitaler Medienpraktiken, -technologien und -entwicklungen.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in Medienwissenschaft oder ein vergleichbarer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Studierende müssen gute Kenntnisse in den Bereichen Medientheorie, Mediengeschichte und Medienästhetik bzw. -analyse im Umfang von 18 Leistungspunkten (LP) nachweisen. Fehlende Vorkenntnisse können bis zum Ende des 2. Semesters im Umfang von maximal 9 LP nachgeholt werden. Eine Mindestnote von 2,5 im vorherigen Abschluss wird vorausgesetzt.
Das Studium umfasst Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen, die die Rahmenbedingungen und Strukturen des Studiengangs festlegen.
5 GrĂĽnde fĂĽr dein Studium Medienkultur in Siegen: