Der Bachelor-Studiengang vermittelt eine umfassende Grundausbildung in theoretischer und experimenteller Physik. Die Studierenden beschäftigen sich mit Themen wie Mechanik, Elektrodynamik, Atom- und Molekülphysik, Quantenmechanik, Thermodynamik und statistischer Physik sowie Teilchen- und Festkörperphysik. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind auch Mathematikvorlesungen und Laborpraktika. Es besteht die Möglichkeit, sich in Wahlfächern zu spezialisieren und Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Die Bachelorarbeit ermöglicht es den Studierenden, erste Forschungserfahrungen zu sammeln.
Im Master-Studiengang erfolgt eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Physik. Studierende können ihre Vorlesungen und Seminare nach ihren Interessen zusammenstellen. Spezialvorlesungen werden insbesondere in experimenteller Festkörperphysik, Quanteninformationstheorie, experimenteller Quanten- und Nanooptik, theoretischer Teilchenphysik und experimenteller Teilchenphysik angeboten. Das Masterstudium dauert zwei Jahre und umfasst Vorlesungen, ein Masterpraktikum und die Masterarbeit, die in einer Arbeitsgruppe angefertigt wird. Ziel der Masterarbeit ist es, einen Beitrag zur aktuellen Forschung zu leisten.
Dieser interdisziplinäre Studiengang wird in Zusammenarbeit mit anderen Departments angeboten und richtet sich an Bachelorabsolventen der Chemie, Elektrotechnik oder Physik. Ziel ist es, einen tiefen Einblick in die Nanowissenschaften zu geben und die Studierenden optimal auf die Forschung und Entwicklung in Industrie und Universitäten vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Das Department Physik bietet verschiedene Studiengänge für das Lehramt Physik an Schulen an, darunter für Gymnasien und Gesamtschulen, Berufskollegs sowie Grund-, Haupt- und Realschulen. Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Physik mit dem Ziel, ihr Wissen in der Schule weiterzugeben. Ein wesentlicher Teil der Ausbildung wird von der Physikdidaktik getragen.
Qualifizierten Absolventen steht die Möglichkeit zur Promotion offen. Die Promotion dauert in der Regel drei bis vier Jahre und umfasst die Forschung in einer Arbeitsgruppe, die Einreichung der Dissertation und die Verteidigung in einer mündlichen Prüfung. Voraussetzung ist ein guter Masterabschluss und die Bereitschaft eines Hochschullehrers, die Arbeit zu betreuen. Neben der Promotion zum Dr. rer. nat. wird auch die Promotion zum Dr. paed. angeboten.