Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen Profil Header Bild

Bauingenieurwesen

Universität Siegen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen an der Universität Siegen bietet eine umfassende Ausbildung in den klassischen Aufgabenfeldern des Bauingenieurwesens sowie in modernen und zukunftsweisenden Bereichen. Dazu gehören die Planung, Errichtung und Sanierung von Gebäuden, Brücken, Kanalnetzen und Straßen, aber auch die Klimafolgenforschung, die Bewertung der energetischen Qualität von Gebäuden, die Analyse der Umweltwirkungen von Bauprodukten, die Erstellung von Abfallbeseitigungskonzepten, die Planung von Windenergieanlagen und die Entwicklung innovativer Baustoffe.



Das Studium ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt vermittelt mathematisch-naturwissenschaftliche und erste fachspezifische Kenntnisse. Im zweiten Abschnitt erlangen die Studierenden Basiswissen in den klassischen Themenfeldern wie konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserwirtschaft und Baustellenmanagement. Im dritten Abschnitt wählen sie eine Fachrichtung aus den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserwirtschaft oder Verkehrswesen.



Studienabschnitt I (1.-2. Semester):


  • Mathematik I + II


  • Ingenieurgeologie und Bodenmechanik


  • Bauinformatik


  • Baustoffkunde und Bauchemie


  • Baukonstruktion


  • Praktische Geodäsie und Geoinformation


  • Baumechanik I (Starrkörperstatik)




Studienabschnitt II (3.-4. Semester):


  • Baumechanik II/III (Elastostatik, Dynamik)


  • Baustatik I/II


  • Baubetrieb und Baukalkulation


  • Baurecht/Vertragsmanagement


  • Hydromechanik und Wasserbau


  • Geotechnik


  • Ingenieurhydrologie I


  • Massivbau I


  • Verkehr und Straße




Studienabschnitt III (5.-6. Semester): Module aus den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser und Umwelt, Verkehr und Straßenwesen oder aus einem individuellen Wahlpflichtbereich. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit.



Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesen haben vielfältige Berufsperspektiven. Sie können im Entwurf und Bau von Gebäuden, Brücken, Kanälen und Straßen tätig sein, aber auch Aufgaben im Bau- und Projektmanagement übernehmen. Zudem spielen Umweltplanung, die Errichtung und Nutzung von Energieanlagen, umweltgerechte Baustoffe, die Auswirkungen des Klimawandels und die Hochwasserproblematik eine immer größere Rolle.



Ein 12-wöchiges Praktikum ist bis zum Beginn des 4. Semesters nachzuweisen, davon mindestens 6 Wochen auf einer Baustelle.



Das Studium wird auch als dualer Studiengang angeboten, bei dem zusätzlich ein IHK-Berufsabschluss erworben wird.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Siegen
Empfehlungen