Der Masterstudiengang Germanistik an der Universität Regensburg ist ein Ein-Fach-Studium, das auf einem vorangegangenen Studium aufbaut und Kenntnisse sowie Fähigkeiten vertieft. Es kann auch nach einer Phase der Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Das Studium umfasst alle Teilbereiche der Germanistik, wobei eine Schwerpunktbildung erwartet wird. Es ist forschungs- und theorieorientiert und beinhaltet die Mitarbeit in Forschungsprojekten. In der Sprachwissenschaft werden spezialisierte Kenntnisse in Grammatik erworben und das Wissen über Sprachsystem und -gebrauch vertieft. In der Älteren Deutschen Literatur wird die Fähigkeit zur theoretisch reflektierenden Analyse mittelalterlicher Texte und deren kulturgeschichtliche Situierung erworben. Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft vermittelt spezialisierte Kenntnisse literaturtheoretischer Fragestellungen und Methoden sowie vertiefte Kenntnisse der Literaturgeschichte. Im Bereich Fachdidaktik wird die Fähigkeit erworben, Deutsch als Muttersprache zu vermitteln, inklusive Grundkenntnisse der Sprach- und Literaturdidaktik.
Absolventen des Masterstudiengangs Germanistik verfügen über vertiefte Fähigkeiten, selbstständig nach fachwissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten und fachspezifische Fragestellungen zu bearbeiten. Ihre sprachliche, kommunikative und kulturelle Kompetenz sowie die Fähigkeit zur effektiven Informationsbeschaffung und -aufbereitung ermöglichen Tätigkeiten in Verlagen, Medienhäusern, der Öffentlichkeitsarbeit, kulturellen Einrichtungen (Bibliotheken, Museen, Archive), im Bereich Theater, Film und Dokumentation (Texter, Dramaturgen) oder in Bildungseinrichtungen. Auch Bereiche wie Informations- oder Eventmanagement, PR, Werbung und Unternehmenskommunikation stehen ihnen offen.
Ein Projekt- und Praxisteil ist obligatorisch, wobei die Mitarbeit an Studienprojekten oder adäquate Praktika vorgesehen sind. Es wird empfohlen, bereits im Studium durch Praktika und Hospitanzen Erfahrungen zu sammeln.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Zum Ende des 2. Semesters müssen Lateinkenntnisse nachgewiesen werden.