Der Masterstudiengang Demokratiewissenschaft an der Universität Regensburg zielt auf die systematische Verbindung von politikwissenschaftlicher Schulung und praxisorientierter Ausbildung ab. Er verbindet wissenschaftliche Wissensvermittlung mit der praktischen Anwendung des theoretisch Erarbeiteten. Die vier politikwissenschaftlichen Teilgebiete – Politische Theorie und Ideengeschichte, Westliche Regierungssysteme, Demokratie und Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Internationale Politik – werden systematisch verzahnt.
Das Studium gliedert sich in Kern-, Erweiterungs- und Profilmodule. Im Kernmodul sind vier Oberseminare aus den genannten politikwissenschaftlichen Teilgebieten zu absolvieren. Das Erweiterungsmodul umfasst zwei ergänzende Übungen sowie ein Pflichtpraktikum mit politikwissenschaftlichem Bezug von mindestens acht Wochen (10 ECTS). Im Profilmodul sind ein Forschungsseminar und zwei Praxisseminare zu absolvieren. Im vierten Semester sind die Masterarbeit zu verfassen und die Abschlussprüfungen abzulegen.
Absolventen erwerben die Fähigkeit, ohne lange Einarbeitungszeit in nationalen und internationalen politiknahen Verwendungen tätig zu werden. Dies betrifft insbesondere Tätigkeiten in Parlamenten, Regierungen, Parteien und Verbänden.
Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es besteht aus sechs Pflichtmodulen (80 Leistungspunkte), einem Wahlpflichtmodul (15 Leistungspunkte) und der Masterarbeit (25 Leistungspunkte). Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Zudem sind Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen. Für ausländische Bewerber ist ein Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-Niveau erforderlich.